Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen – Abbau von Aufschiebeverhalten
- Digitale Veranstaltung
- Informationsveranstaltung
- Diskussion
Sind aufschiebende Studierende einfach nur faul und undiszipliniert oder gibt es noch andere Erklärungsmöglichkeiten für ihr Nicht-Vorankommen? Wie verbreitet ist Aufschiebeverhalten (Prokrastination) unter Studierenden und wie können Lehrende damit umgehen?
Die Veranstaltung gibt Teilnehmenden einen Einblick in das Thema Prokrastination, um betroffene Studierende besser zu verstehen und zu unterstützen. Zu Erfahrungen im Berufsalltag können passende Unterstützungsstrategien überlegt werden.
Inhalte:
- Definition von Prokrastination
- Entstehung und Aufrechterhaltung von Aufschiebeverhalten
- Austausch über Erfahrungen mit aufschiebenden Studierenden
- Umgang mit und Unterstützung von betroffenen Studierenden
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnehmenden benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer Software ist nicht erforderlich.
Anmeldung:
Die Anmeldung wird grundsätzlich über die innerbetriebliche Weiterbildung organisiert. Noch bis Montag, 6. April 2021 ist eine Anmeldung möglich.
Um einen Austausch der Teilnehmenden zu ermöglichen, können maximal 16 Personen an der Veranstaltungen teilnehmen. Bei Bedarf kann die Veranstaltung zusätzlich zu anderen Terminen angeboten werden. Terminwünsche können per E-Mail an das Team der psychologischen Studienberatung gesendet werden.
Weitere Informationen
Ansprechperson bei Rückfragen: