Nachwuchsworkshop der UA-Ruhr zu Materials Chain
- Informationsveranstaltung
Was sollen Materialwissenschaftlerinnen und Materialwissenschaftler beachten, wenn sie ihre Karriere planen? Wie sieht es mit Stipendien aus? Welche Förderungen gibt es in der EU und wie bewirbt man sich? Gerade zu Beginn der Karriere brauchen wissenschaftliche Nachwuchskräfte Unterstützung. Die bekommen sie von den Materials Chain-Mitgliedern Prof. André Gröschel, Prof. Corina Andronescu, beide von der Universität Duisburg-Essen, und Prof. Anna Grünebohm von der Ruhr-Universität Bochum. Die Materialforschenden beantworten Fragen zu Projekten des Bundesforschungsministeriums, Fördermaßnahmen wie der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe oder nach Stipendien des Europäischen Forschungsrates. Zudem informieren Expertinnen und Experten über weitere Möglichkeiten zu Förderungen durch die DFG und das Marie-Sklodowska-Curie-Programm.
Die Veranstaltung im Internationalen Begegnungszentrum der Technischen Universität Dortmund richtet sich an die etwa 1.000 Doktoranden, Postdocs, wissenschaftlichen Gruppenleiterinnen und -leiter sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren der materialwissenschaftlich Fakultäten in der UA Ruhr. Organisiert wird sie vom UA Ruhr Profilschwerpunkt Materials Chain.
Anmeldungen sind online möglich.