To content

Mathematikdidaktisches Kolloquium: „Lehrerprofessionswissen zu Lernschwierigkeiten mit elementaren Funktionen"

Start: End: Location: Mathematikgebäude, M433, Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund
Event type:
  • Vortrag
  • Kolloquium
Im Mathematikdidaktischen Kolloquium der Fakultät für Mathematik und des Instituts für Entwicklung Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund kommen wöchentlich Expertinnen und Experten der Mathematik und Didaktik zusammen, um Erfahrungen, Studien und Forschungsprojekte zum Mathematikunterrichts zu präsentieren. Am 17. Januar hält Dr. Ute Sproesser von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg den Vortrag „Lehrerprofessionswissen zu Lernschwierigkeiten mit elementaren Funktionen – Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden, Lehrkräften im Vorbereitungs- und im regulären Schuldienst”.

Das Funktionale Denken, also das Denken in Zusammenhängen, Abhängigkeiten und Veränderungen, ist nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch im Alltag von Lernenden relevant. Leider deuten empirische Studien darauf hin, dass es eine Vielzahl an Lernschwierigkeiten bezogen auf den Inhaltsbereich Funktionen gibt und dass Mathematik-Lehrkräften diese oft nur unzureichend bekannt sind.

Das Projekt ProfiL 9 der PH Heidelberg zielt darauf ab, durch eine Fortbildung zum Umgang mit Lernschwierigkeiten bei elementaren Funktionen das diesbezügliche Lehrerwissen sowie das Lernen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Im Vortrag sollen Ergebnisse der Lehrertestung im Vorfeld der Fortbildung vorgestellt werden. In Anlehnung an das MKT-Modell steht KCS und KCT bezogen auf elementare Funktionen im Fokus des Lehrertests. Insbesondere soll im Vortrag auf diesbezügliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Personengruppen verschiedenen Stadien der Lehrerbildung eingegangen werden.

Mehr Informationen