To content

Kristalle, Linsen, Meisterwerke - mit Physikerblick durch Kunstmuseen

Start: End: Location: Hörsaal 1 und 2 im Hörsaalgebäude II, Campus Nord
Event type:
  • Vortrag
  • Vorlesung
  • tu | kultur
  • tu | kultur: weitere Veranstaltungen
© Mario Schubert
Portrait von Dr. Marc Scheffler
Zu Gast bei „Brötchen und Borussia“ ist Dr. Marc Scheffler vom 1. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart. Er zeigt physikalische Phänomene und Techniken, die in der Kunst verwendet werden und so Physik und Kunst vereinen.

Welche Verbindungen gibt es zwischen Physik und bildender Kunst? Bei einem Besuch in einem Kunstmuseum lassen sich hierzu sehr unterschiedliche Facetten entdecken. So zeigen manche Gemälde – vordergründig oder versteckt – physikalische Phänomene oder ihre technischen Anwendungen. Auch beruht die Wirkung mancher Kunstobjekte auf besonderen physikalischen Eigenschaften ihrer Materialien. Und schließlich gab es über die Jahrhunderte immer wieder Künstler, die in ihrem kreativen Wirken bewusst Kunst und Naturwissenschaften vereint haben.

Dieser Vortrag präsentiert einen ausschnitthaften Gang durch die Kunstgeschichte anhand von Werken, die auf die eine oder andere Weise interessante Physik beinhalten. Hierbei spielen Kristalle als fundamentale Materialklasse in der Festkörperphysik eine wichtige Rolle und die Ablenkung von Licht z.B. in optischen Linsen. Einige der besprochenen Kunstwerke sind im Original in „Dortmund und Umgebung“ zu finden.

Link zum Livestream

Die Vor­trags­rei­he „Zwischen Brötchen und Borussia“ richtet sich an die in­te­res­sier­te Öf­fent­lich­keit – sowohl Erwachsene wie auch Kin­der und Jugendliche – und informiert in unterhaltsamer Art und Weise über The­men und Fra­ge­stel­lun­gen, wel­che in ei­nem wei­te­ren Zu­sam­men­hang mit der Physik stehen. Die Vorträge finden samstagsvormittags statt und wer­den typischerweise von Sprecherinnen und Sprechern des näheren Umfelds der TU Dort­mund gehalten.

Keine Anmeldung erforderlich
Keine Gebühr