Kristalle, Linsen, Meisterwerke - mit Physikerblick durch Kunstmuseen
- Vortrag
- Vorlesung
- tu | kultur
- tu | kultur: weitere Veranstaltungen

Welche Verbindungen gibt es zwischen Physik und bildender Kunst? Bei einem Besuch in einem Kunstmuseum lassen sich hierzu sehr unterschiedliche Facetten entdecken. So zeigen manche Gemälde – vordergründig oder versteckt – physikalische Phänomene oder ihre technischen Anwendungen. Auch beruht die Wirkung mancher Kunstobjekte auf besonderen physikalischen Eigenschaften ihrer Materialien. Und schließlich gab es über die Jahrhunderte immer wieder Künstler, die in ihrem kreativen Wirken bewusst Kunst und Naturwissenschaften vereint haben.
Dieser Vortrag präsentiert einen ausschnitthaften Gang durch die Kunstgeschichte anhand von Werken, die auf die eine oder andere Weise interessante Physik beinhalten. Hierbei spielen Kristalle als fundamentale Materialklasse in der Festkörperphysik eine wichtige Rolle und die Ablenkung von Licht z.B. in optischen Linsen. Einige der besprochenen Kunstwerke sind im Original in „Dortmund und Umgebung“ zu finden.
Die Vortragsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit – sowohl Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche – und informiert in unterhaltsamer Art und Weise über Themen und Fragestellungen, welche in einem weiteren Zusammenhang mit der Physik stehen. Die Vorträge finden samstagsvormittags statt und werden typischerweise von Sprecherinnen und Sprechern des näheren Umfelds der TU Dortmund gehalten.
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Gebühr