Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
To content

CineScience: White Waves - Surfer gegen Meeresverschmutzung

Start: End: Location: Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2, 45128 Essen
In der Reihe CineScience diskutieren Forschende des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) seit 2011 soziale Phänomene anhand von Filmausschnitten jeden Genres und werfen einen wissenschaftlichen Blick auf die filmische Darstellung alltäglicher und weniger alltäglicher Aspekte menschlichen Zusammenlebens. Am 6. November werden Ausschnitte aus „White Waves” gezeigt. Die Regisseurin Inka Reichert diskutiert dazu mit dem Plastikexperten Jürgen Bertling.

Zwei Jahre lang hat das Team von White Waves die Strände Europas bereist, Surfer getroffen und weitgehend unbekannte Fälle von Meeresverschmutzung aufgedeckt: von Millionen von Plastikrädchen bis hin zu krankmachenden Bakterien im Meer.

Gemeinsam mit der Regisseurin Inka Reichert diskutiert der Plastikexperte Jürgen Bertling (Fraunhofer UMSICHT) das Ausmaß der Meeresverschmutzung sowie mögliche Auswege. Sind beispielsweise kilometerlange Fanggarne, wie jüngst an der Pazifikküste, die Lösung? Oder wo sollte man ansetzen, um die Meere und ihre Bewohner zu schützen? Gezeigt werden Filmausschnitte aus „White Waves”.

 

Referenten:

Inka Reichert, Regisseurin von „White Waves” und Wissenschaftsjournalistin

Jürgen Bertling, Projektleiter Projekt „PlastikBudget”

 

Moderation:

Stefan Schweiger, KWI-Fellow im Bereich „PartizipationsKultur”

 

Tickets:

Karten sind im Vorverkauf beim Filmstudio Glückauf unter der Telefonnummer 0201 - 27 55 55 oder an der Abendkasse erhältlich. Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro.

 

Veranstalter:

Eine Veranstaltung des Projekts „PlastikBudget” des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Fraunhofer UMSICHT Oberhausen