Zum Inhalt

Öffentliche Vorlesung setzt sich mit Kriegen, Verfolgung und Exil auseinander

-
in
  • Campus & Kultur
  • tu | kultur
Innenansicht der Reinoldikirche © Archiv​/​TU Dortmund

Der achte – und für 2022 letzte – Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ startet am Dienstag, 13. Dezember, um 19.30 Uhr in der Reinoldikirche und setzt die Auseinandersetzung mit religiös motivierten Kriegen, Verfolgung und Exil fort. Das interdisziplinäre Gespräch zwischen Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Geschichte ist eine Kooperation der TU Dortmund mit dem Stadtarchiv Dortmund und der Stadtkirche St. Reinoldi.

Den Abend gestalten der Historiker Dr. Stefan Mühlhofer (Stadtarchiv Dortmund), der Musikwissenschaftler Prof. Michael Stegemann und die Kunsthistorikerin Prof. Barbara Welzel (beide TU Dortmund). Der musikalische Teil ist den wegen ihres Glaubens verfolgten Hussiten und Hugenotten gewidmet. Der historische Beitrag setzt die Überlegungen zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) fort und fragt, warum dieser Krieg – trotz Bemühungen – nicht im Jahr 1630 beendet werden konnte, sondern weitere achtzehn Jahre Krieg, Zerstörung und Elend im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation herrschten. Weiterhin werden Kaiser Rudolf II., seine politische Rolle in den Jahren um 1600 und die Kunst an seinem Hof von Stefan Mühlhofer und Barbara Welzel thematisiert. Im Zentrum des kunsthistorischen Beitrags steht ein zu seiner Zeit hochgerühmtes „Kunststück“ des Haarlemer Künstlers Hendrick Goltzius für die kaiserliche Sammlung, das daran erinnert, dass die Liebe friert, wenn das Land seine Fruchtbarkeit nicht entfalten kann.

Über „Bild und Klang“:
Die Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ bringt die TU Dortmund in die Stadt, die Stadtkirche St. Reinoldi wird zum Hörsaal. Der Raum der Kirche und die Kunstwerke sind nicht einfach Kulisse, sondern rücken immer wieder in den Blick: als Thema der Vorlesung, als Kontextualisierung der Themen, aber zuweilen auch als Widerpart für andere, scheinbar nicht in den Raum gehörende Bilder und Klänge. Die Vorlesung richtet sich gleichermaßen an Studierende wie an die städtische Öffentlichkeit. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Weitere Termine:
10., 17., 24. und 31. Januar 2023, jeweils von 19.30 Uhr bis 21 Uhr

Ansprechperson für Rückfragen: