Zum Inhalt

SchnupperUni 14.08. Programmdetails

Talentscouting

Geld für ein Studium

Studienfinanzierung ist für viele Studienanfänger*innen ein großes Thema. Die häufigsten Fragen dabei sind: Welche Kosten fallen an? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Bafög, Stipendien, Nebenjobs – wie komme ich an finanzielle Unterstützung? Auch beim Thema Stipendien gibt es oft viele Unklarheiten, da viele Studienanfänger*innen auch gar nicht daran glauben, dass sie gefördert werden könnten. Dabei gibt es viele Stiftungen, die unterschiedliche Gruppen von Studierenden in den Blick nehmen, sodass sich eine Bewerbung durchaus lohnen kann.

Der Vortrag „Geld für ein Studium?!“ wird diese Fragen aufgreifen und den Teilnehmenden die wichtigsten Pfeiler der Studienfinanzierung verdeutlichen.

Veranstaltende: Nadja Lehner

10:20-11:50 Uhr


Fakultät Physik

Mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt die kleinsten Teilchen des Universums erforschen

Diese Vorlesung bietet eine allgemeinverständliche Einführung in die Welt der Teilchenphysik. Wie können die Welt des Mikrokosmos und die Natur der elementaren Teilchen mit unseren Experimenten erforscht werden? Wie arbeiten wir am Large Hadron Collider und am internationalen Forschungszentrum CERN mit hunderten anderen Wissen­schaft­ler*innen zusammen? Welche Rätsel unseres Kosmos versuchen wir so zu entschlüsseln?
Im Anschluss an die Vorlesung freuen wir uns, Fragen zu diesem Thema, unserer aktuellen Forschung und dem Physik-Studium im Allgemeinen zu diskutieren.

Veranstaltende: Dr. Quentin Führing, Michael Windau


Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Pasta – ein Kraftstoff der Zukunft

Wie funktioniert eigentlich ein Brand? Warum verkohlen Nudeln nur, statt zu verbrennen? Und was hat all das mit Raumfahrt zu tun? Diese und weitere Fragen wollen wir mit chemischem Sachverstand zunächst theoretisch ergründen, um sie anschließend mithilfe farbenfroher Versuche praktisch zu veranschaulichen. Themengebiete, die angeschnitten werden: Bedingungen einer Verbrennung, Katalyse, farbige Komplexe und vieles mehr.
Bitte beachten: Es muss laborgeeignete Kleidung mitgebracht werden (geschlossene Schuhe, lange Hose bis über die Knöchel, keine Kleidung aus Kunstfaser), Kittel und Schutzbrillen werden gestellt.

Veranstaltende: Dr. Benjamin Hupp, Dr. Christina Krabbe


Fakultät Maschinenbau

Das MIT Distribution Game: Supply Chains spielerisch erleben

Entdecke die faszinierende Welt der Logistik und ihrer Lieferketten! Beim vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten Beer Distribution Game dreht sich alles um die Lieferkette von Getränkeherstellern. Hier erlebst du hautnah die Herausforderungen der Supply Chain. Tauche ein, lerne und erfahre, wie kleine Änderungen zu großen Auswirkungen führen können. Entwickle Lösungsstrategien und gewinne Einblicke in die Komplexität logistischer Prozesse. Im Anschluss wird das Spiel ausgewertet und über mögliche Handlungsansätze, wie der Einsatz neuer Technologien, diskutiert. Dies ist ein interaktiver Workshop für angehende Studierende, um das Verständnis für die Logistik zu vertiefen und die Auswirkungen von Entscheidungen zu erleben.

Veranstaltende: Dominik Bons


Fakultät Maschinenbau

Belastbarkeit und Versagen von Gitterstrukturen für medizinische Implantate

Den Schüler*innen wird im Rahmen der Lehrstuhlbesichtigung und im anschließenden Laborversuch ein Einblick in die Materialprüfung gegeben, wobei ein besonderer Fokus auf der Bestimmung und Auslegung der Leistungsfähigkeit von medizinischen Implantaten liegt. Dabei kommen verschiedenste, moderne Messtechniken zur Detektion von Materialeigenschaften zum Einsatz.

Veranstaltende: Dr.-Ing. Ronja Scholz, Sebastian Stammkötter


Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Architektur als Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen

Wir möchten in der Veranstaltung die Handlungsfelder und Möglichkeitsräume in der Architektur betrachten und diskutieren. Nach einem kurzen einleitenden Vortrag möchten wir im Anschluss über unterschiedliche Medien und Werkzeuge in der Architektur in dem persönlichen Austausch Potentiale in den Handlungsfeldern erfahren. Handzeichnungen, digitale Bildverfahren über KI oder Modellbau zur Prüfung der eigenen Ideen sind in der Betrachtung Teil des gemeinsamen Workshops.

Veranstaltende: Felix Lowin


Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Von Demokratie bis Gerechtigkeit - Was in Straßennamen steckt

In einem Workshop rund um das Benennen von Straßennamen geht es darum, einmal selbst Bereiche zu erleben, mit denen wir uns in der Politikwissenschaft befassen: Demokratische Entscheidungsprozesse, Fragen der Mitbestimmung und Gestaltung, Abwägungen in Sachen Gerechtigkeit und Identität in einer sich wandelnden Gesellschaft... Wir laden ein zum Mitmachen und Mitdiskutieren auf Augenhöhe!

Veranstaltende: Rika Althoff


Fakultät Kulturwissenschaften

Eye-Tracking in der Journalismusforschung

In der Veranstaltung können Interessierte die Methode bzw. den Einsatz des Eye-Trackings in experimentellen Settings im Kontext der Journalistik und Journalismusforschung kennenlernen und selbst daran teilnehmen!

Veranstaltende: Stefanie Holtrup

13:00-14:00 Uhr


Fakultät Physik

Teilchen identifizieren mit dem ATLAS Detektor

In diesem Workshop erhaltet ihr zunächst Einblicke wie der ATLAS Detektor am CERN funktioniert und Daten aufnimmt. Woher wissen Physiker*innen welche Teilchen entstehen? Welche Teilchen können gemessen werden? Und wie unterscheidet man unterschiedliche Teilchen voneinander?
Im Anschluss werden echte Daten vom CERN untersucht und gemeinsam versucht, Teilchen zu finden!
Bitte beachten: Es wird empfohlen, den Einführungsvortrag "Mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt die kleinsten Teilchen des Universums erforschen" vorher zu hören. Dieser Workshop bezieht sich stark auf den genannten Vortrag, sodass es sehr hilfreich ist, diesen vor diesem Workshop zu besuchen!

Veranstaltende: Dr. Quentin Führing, Michael Windau


Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

Wie kommt das Pfefferminz in die Pastille?

Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Pfefferminz in deine Pastille kommt? Weißt du, was eine Pfefferminzpastille mit einer Aspirintablette zu tun hat? Und die Aspirintablette mit dem Ingenieurwesen? In unserem Projekt erfährst du es. Viel Spaß dabei! 

Veranstaltende: Nicolette Keil, Ineke Fahrig


Fakultät Maschinenbau

Motorträger fräsen – behind the scenes am ISF

Energieeffizienz und einprägsames Design – Automobilhersteller stehen vor der Herausforderung, beides miteinander zu vereinen, um das Auto der Zukunft zu gestalten. Die Leichtbauweise der vielfältigen Komponenten spielt dabei eine wichtige Rolle!
In unserem behind the scenes zeigen wir euch einen Laborversuch im Experimentierfeld des Instituts für Spanende Fertigung (ISF), der die Fertigung eines Leichtbau-Motorträgers behandelt. Ihr bekommt Einblicke in die verschiedenen Maschinen, Werkzeuge und Messmittel, die dabei benötigt werden, und somit einen praxisnahen Eindruck, wie moderne Produktionstechnik funktioniert. Bei der finalen Fertigung des Leichtbau-Motorträgers seid ihr live dabei und dürft ihn nach der Veranstaltung gerne mit nach Hause nehmen!

Veranstaltende: Tobias Wolf, Jannis Saelzer


Fakultät Raumplanung

Digitale Beteiligung in der Planung

Der Vortrag "Digitale Beteiligung in der Planung" im Rahmen der Schnupperuni lädt Schüler*innen dazu ein, die verschiedenen Facetten der digitalen Beteiligung in städtischer und infrastruktureller Planung zu erkunden. Wir werfen einen Blick auf Technologien und Plattformen, die Bürger*innen die Möglichkeit bieten, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Dabei betrachten wir sowohl die positiven als auch mögliche kritische Aspekte dieser digitalen Planungswerkzeuge. Von Bürger-Apps über Online-Umfragen bis hin zu interaktiven Karten – wir stellen verschiedenen Instrumente vor und diskutieren im Anschluss gemeinsam Auswirkungen auf Planungsprozesse.

Veranstaltende: Prof. Karsten Zimmermann, Lena Unger


Fakultät Wirtschaftswissenschaften

CashCode - Das steckt hinter Unternehmensgewinnen

Wir blicken in die komplexe Welt der Unternehmensfinanzen, mit dem Ziel, ein Verständnis darüber zu erlangen, wie Unternehmen Geld verdienen und Gewinne machen. Wieso sind Unternehmensgewinne wichtig? Gewinne sind wichtig für Unternehmen, weil sie damit wachsen können. Sie können mehr Mitarbeiter*innen einstellen, neue Produkte entwickeln oder investieren, um noch bessere Dinge herzustellen. Manchmal geben sie auch einen Teil des Gewinns an ihre Eigentümer*innen oder Aktionär*innen aus, die Geld in das Unternehmen investiert haben, in der Hoffnung, dass es erfolgreich wird. Gibt es „Gewinnregeln“? Das HGB ist wie ein Regelbuch für Menschen, die Geschäfte machen. Es erklärt, wie man ein Geschäft richtig abbildet, sodass unternehmerische Geschäfte vergleichbar werden. Wie informieren Unternehmen über ihre Gewinne? Die Offenlegung von Bilanzen hilft anderen Menschen zu sehen, wie gut das Unternehmen läuft, und es sorgt dafür, dass alles fair und offen ist.

Veranstaltende: Prof. Christiane Pott, Fabian Freches


Fakultät Rehabilitationswissenschaf­ten

Sehen und Sehbeeinträchtigungen

Es werden verschiedene Tests zum Sehen und zur visuellen Verarbeitung vorgestellt. Viele Tests können selbst vor Ort ausprobiert werden. Neben den verschiedenen Testmöglichkeiten werden auch Hilfsmittel gezeigt.

Veranstaltende: Carina Schücker

14:30-16:00 Uhr


Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Physikalisch-chemische Experimente

Es werden ausgewählte Experimente aus dem physikalisch-chemischen Praktikum, das in den Bachelor-Studiengängen Chemie und Chemische Biologie stattfindet, vorgestellt. Fragen der Schülerinnen und Schüler sind willkommen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, das Praktikumslabor zu besichtigen und an kleinen Versuchen teilzunehmen.

Veranstaltende: Prof. Claus Czeslik


Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

Chemieanlagen und Computer?!

Im Labor kann man zwei Flüssigkeiten im Reagenzglas mischen, um so durch eine chemische Reaktion ein Produkt zu erzeugen. In der Realität werden viele Chemikalien jedoch in viel größeren Mengen gebraucht, als in 1, 2 oder auch 1000 Reagenzgläser passen. Diese oft riesigen Anlagen werden (voll) automatisiert betrieben. Das heißt, niemand dreht mehr mit der Hand Ventile auf oder rührt Kessel um. In diesem Workshop lernen wir, wie man eine solche Anlage mit einfachen Methoden programmiert und mit dem Computer bedient. Das Ergebnis wird an einer echten Anlage ausprobiert. Ehrliches Feedback ist garantiert!
Bitte beachten: Wer an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, muss lange Kleidung und geschlossene Schuhe tragen!

Veranstaltende: Dean Brandner, Thomas Gehrmann 


Fakultät Maschinenbau

Mit Werkstoffen zur grünen Revolution – Wir formen unsere Zukunft

In Zeiten drohender Ressourcen- und Energieknappheit sowie wachsender Umweltprobleme gewinnt die Werkstofftechnologie immer mehr an Bedeutung. Durch den intelligenten Einsatz von Werkstoffen durch Ingenieurinnen und Ingenieure können zum Beispiel Handys, Fahrräder und Häuser effizient und „grün“ hergestellt werden. Bei uns erlebt ihr, wie viel Spaß es macht, gemeinsam kreative Lösung für werkstofftechnische Herausforderungen zu entwickeln und welche Ansätze wir am Lehrstuhl untersuchen. Freut euch auf einen spannenden Vortrag und ein interaktives Programm. Wir zählen auf euch!

Veranstaltende: Henrik Ulitzka, Finn Ontrup


Fakultät Maschinenbau

MINIS – Logistik zum Anfassen

Entdecke die faszinierende Welt der miniaturisierten Produktions- und Logistiksysteme! Tauche ein in eine spannende Vorstellung über die neuesten Entwicklungen in der Produktion und Logistik. Anschließend hast Du die Möglichkeit, hautnah an mehreren interaktiven Stationen selbst aktiv zu werden und die miniaturisierten Systeme in Aktion zu erleben. Entdecke, wie moderne Lieferketten, die digitale Transportlogistik und das Industrial Metaverse funktionieren, und informiere dich über die Inhalte deines Ingenieurstudiums. 
Sei dabei und erlebe die Zukunft der Industrie hautnah!

Veranstaltende: Lasse Jurgeleit, Patrick Stuckmann-Blumenstein, Hendrik van der Valk


Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Entladungsphänomene in der Hochspannungstechnik

Jeder kennt Blitze bei Gewittern – und wer ist nicht von ihnen fasziniert? Dabei sind Blitze natürlich auftretende Entladungen. Heutzutage weiß man, dass es viele verschiedene Entladungen gibt und einige von ihnen bilden wir in unseren Laboren nach: Entladungskanäle in Luft und in Vakuum werden wir zusammen sichtbar machen. Und wie sie entstehen? Das klären wir im Labor.

Veranstaltende: Jannik Sobottka, Bastian Zimmer


DLR_School_Lab, Fakultät Physik

Der Natur abgeguckt: technische Photosynthese mittels einer Farbstoff-Solarzelle

Seit einigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung mit der Frage, wie die Energie der Sonne möglichst effektiv genutzt werden kann. Ein ausgezeichnetes Vorbild sind Pflanzen, die seit Jahrmillionen Licht durch Photosynthese in chemische Energie umwandeln. Die in den 1990er Jahren entwickelten Farbstoff-Solarzellen, auch Grätzel-Zellen genannt, greifen dieses Prinzip auf und Wandeln Lichtenergie durch elektrochemische Prozesse in elektrische Energie um.
Eine Foto-Solarzelle lässt sich aus Materialen bauen, die man aus dem Haushalt kennt: Titanoxid findet man beispielsweise in der Zahnpasta, Graphit im Bleistift oder Jod im Medizinschrank. Nachdem ihr eure Solarzelle gebaut habt, messt ihr deren Wirkungsgrad und vergleicht ihn mit dem einer herkömmlichen Silizium-Solarzelle. Wo liegen die Vor- und Nachteile der Farbstoff-Solarzellen?

Veranstaltende: Dr. Sylvia Rückheim, Dr. Bärbel Siegmann


Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung

Influencer*in aka Lehrer*in

Du bist dir unsicher, was dich im Lehrer*innenberuf erwarten wird? Dann lass uns darüber reden! Im Workshop setzen wir uns gemeinsam mit realistischen Erwartungen an den Beruf auseinander und finden heraus, wie du deine eigenen Interessen auch in der Schule nutzbar machen kannst. Denn Lehrer*in zu sein heißt vor allem auch, Influencer*in zu sein.

Veranstaltende: Serkan Yüksel