Zum Inhalt

SchnupperUni 15.08. Programmdetails

Zentrale Studienberatung

Was ist ein NC? - Alles zur Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund

Was genau ist ein NC und was muss ich deshalb beachten? Wie bewerbe ich mich an der TU Dortmund? Gibt es Besonderheiten, die ich wissen muss?

Auf all diese Fragen und noch viel mehr wird in diesem Kurzvortrag eingegangen, so dass du am Ende einen Überblick darüber hast, worauf du bei Bewerbungen und Einschreibungen achten solltest. 

Veranstaltende: Seuk-Young Stangier

10:20-11:50 Uhr


Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Chemische Experimente im Labor der Organischen Chemie

Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, sich anhand geeigneter Experimente einen Einblick in die Laborpraxis der organischen Chemie zu verschaffen.

Veranstaltende:  Dr. Lyuba Iovkova, Dr. Alexandra Behler


Fakultät für Informatik

Eine kleine Reise durch die Welt des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz

Bist du bereit für "eine kleine Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens"? Dann bist du in dieser Mitmach-Vorlesung genau richtig!
Du wirst einen Überblick über verschiedene Verfahren des Maschinellen Lernens erhalten und – damit es nicht bei trockener Theorie bleibt – darfst du auch selbst aktiv werden. Sei dabei, wir freuen uns auf dich!

Veranstaltende: Vanessa Faber


Fakultät Maschinenbau

Einführung in die additive Fertigung von metallischen Bauteilen

Einen 3D-Drucker für Bauteile aus Plastik kennt ihr bestimmt schon. Aber wusstet ihr, dass man auch aus Metall mit Hilfe von Laserstrahlung Bauteile additiv fertigen kann? In unserer Einführungsvorlesung zeigen wir euch, wie das funktioniert und worauf es bei diesen Fertigungsverfahren ankommt!

Veranstaltende: Jun.-Prof. Peer Woizeschke, Carl Christian Dreyer


Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Herstellung eines Mikrochips

Komplex aufgebaute Mikroprozessoren und Speicherbausteine werden nicht mehr überwiegend in Computern verwendet, sondern finden sich mittlerweile in nahezu allen Dingen des täglichen Lebens, wie beispielsweise in Spielekonsolen oder Smartphones wieder. Dabei bildet der Transistor den Grundbaustein moderner Prozessoren und Speicher. Im Rahmen des Praktikums wird den Schüler*innen der Einblick in dessen Herstellungsverfahren gegeben. Hierfür führen die Schuler*innen einzelne Prozessschritte selbstständig im lehrstuhleigenen Reinraumlabor durch, um die für die Herstellung von modernen Chips notwendigen Prozesse zu vermitteln. Die prozessierten Proben können von den Teilnehmer*innen am Ende des Praktikums selbstverständlich mitgenommen werden.

Bitte beachten: Wer teilnehmen möchte, muss mit geschlossenen Schuhen kommen.

Veranstaltende: Philipp Czyba, André Kosak


Fakultät Kulturwissenschaften

The Art of Video Games

When we hear the word "art," we often think of famous paintings or novels. But we rarely think of video games, even though they can evoke similar aesthetic and affective responses. Only recently has the emerging field of "game studies" taken on the task to treat video games as works of art with unique contributions to aesthetics, agency, immersiveness, perspectives on ludology, and cultures of gaming. Together, we will look at some video games in more detail for a better understanding of how game studies looks like in practice, and where there are meaningful similarities to literary and cultural studies. Expect interactive elements throughout, with many opportunities to ask questions, share comments, and actively participate. Please note that this lecture will be given in English.

Veranstaltende: Burak Sezer


Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Futsal - Der Ball ist rund

Die Schüler*innen erhalten einen praktischen Einblick in das Sportspiel Futsal.
Bitte beachten: Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist Sportkleidung notwendig.

Veranstaltende: Noah Pirk


DLR_School_Lab

Suche nach Leben

Was ist Leben? Diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten und eine eindeutige Definition ist auch in der Biologie nicht möglich. Jedoch helfen uns Schlüsselmerkmale, Lebewesen zu identifizieren. Dazu zählen beispielsweise der Stoffwechsel, die Fortpflanzung oder die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen.
Auf der Erde haben sich die ersten Lebensformen vor etwa 3,5 Mrd. Jahren entwickelt und seitdem an verschiedenste Lebensräume angepasst. Aber wie sieht es auf anderen Planeten aus? Wissenschaftler vermuten, dass es in der Vergangenheit auf dem Mars Leben gegeben haben könnte. Sie suchen mit Hilfe der Mars Rover in Gesteinsproben nach Bausteinen des Lebens, also chemische Verbindungen, die nach unserem derzeitigen Wissen Leben erst möglich machen. Ihr analysiert in diesem Workshop mittels chemischer Nachweisreaktionen unbekannte Proben auf das Vorhandensein von organischen Verbindungen. Welche Rückschlüsse lassen eure Ergebnisse zu?

Veranstaltende: Dr. Sylvia Rückheim

13:00-14:00 Uhr


Fakultät für Mathematik

Technomathematik - Wie virtuelle Windtunnel Innovationen beschleunigen und simulierte Vulkanausbrüche Leben retten

Wie lässt sich die Außenhaut eines Fahrzeugs so optimieren, dass der Luftwiderstand möglichst gering wird? Welche Gebiete sind bei einem drohenden Vulkanausbruch mit höchster Priorität zu evakuieren? Viele Fragen in Naturwissenschaft und Technik lassen sich am genauesten, am günstigsten oder überhaupt nur mit Computersimulationen beantworten – und da steckt jede Menge Mathematik drin! In diesem Vortrag führen wir euch hinter die Kulissen der Technomathematik und zeigen euch, wie die Absolvent*innen unseres Studiengangs die Welt simulieren...  

Veranstaltende: Dr. Timm Treskatis


Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Mikroskopische Analyse von dynamischen molekularen Prozessen in lebenden Zellen

Die Schüler*innen bekommen einen Einblick in ein aktuelles Thema der zellbiologischen Forschung: Die molekularen Prozesse, welche die Funktion von einzelnen menschlichen Zellen kontrollieren. Die Einbindung solcher Analysen in Vorlesungen und Praktika des Bachelor- und Master-Studiums Chemische Biologie und die generelle Bedeutung für die aktuelle bio-medizinische Forschung werden in einer kurzen Vorlesung vermittelt. Anschließend werden in einer Besichtigung die einzelnen Schritte zur Manipulation von Zellen in einem Labor vorgestellt und die videomikroskopische Analyse von dynamischen Prozessen in lebenden Zellen demonstriert. Die Abbildung zeigt eine solche Analyse – in diesem Beispiel die Messung der Aktivitätsdynamik eines Signalnetzwerks, welches Kontraktionen innerhalb einzelner Zellen steuert. Die verschiedenen Zeitpunkte in der Aktivitätsdynamik wurden durch einen Wechsel von kühlen zu wärmeren Farbtönen visualisiert.

Veranstaltende: PD Dr. Leif Dehmelt


Fakultät Maschinenbau

Drohnenschwarm und selbstbalancierender Roboter

Schau dir in unserer großen Versuchshalle an, wozu ein ganzer Scharm von Drohnen in der Lage ist, wenn er gleichzeitig synchron und koordiniert in der Luft kreist. Oder lass dir zeigen, wie sich der selbstbalancierende Roboter evoBot auf den Rädern hält, um für die Logistik unterwegs zu sein.

Veranstaltende: Shrutarv Awasthi


Fakultät Maschinenbau

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

In diesem Labor werden die physikalischen Effekte des Auftriebs experimentell analysiert. Dazu werden wir ein Tragflügelprofil in der offenen Messstrecke eines Windkanals (Göttinger Bauart) am Fachgebiet Fluidtechnik untersuchen. Dazu werden folgende Methoden benutzt:
Zum einen wird mit Hilfe einer Wassersäulenkaskade die Druckverteilung auf dem Flügelprofil gemessen. Hier wird der Bernoulli-Effekt zur Visualisierung der Druckverhältnisse genutzt. Zum anderen wird mit einer Nebellanze die Umströmung des Flügels sichtbar gemacht. Neben der visuellen Untersuchung wird die Grenzschicht an der Tragflügeloberfläche mit einem Stethoskop abgehört. Damit kann der Umschlag von der laminaren zur turbulenten Grenzschichtströmung sowie der Ablösepunkt der Strömung akustisch wahrgenommen und lokalisiert werden. Anhand der Variation des Anstellwinkels und der Windgeschwindigkeit werden die Einflüsse beider Parameter auf die Umströmung des Flügelprofils diskutiert. Zusätzlich werden über eine Augmented Reality App die Strömungseffekte und -formen auf einem Smartphone visualisiert.

Veranstaltende: Daniel Aurich


Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Finance erleben!

Wir zeigen euch, dass man den Kapitalmarkt nicht schlagen kann, warum wir Risiko nicht mögen und dass Studierende reich sind!

Veranstaltende: Prof. Peter Posch, Katja Scherer


Fakultät Sozial­wissen­schaf­ten

Soziologie: Wenn die Gesellschaft zum Labor wird

Warum sollte man sich wissenschaftlich mit der Gesellschaft befassen? Welche Methoden können hierbei angewandt werden? Welche Fragen lassen sich an die Gesellschaft stellen?
Diese und weitere Fragen werden im Workshop "Soziologie: Wenn die Gesellschaft zum Labor wird" behandelt. Dazu erhalten die Kursteilnehmenden die Gelegenheit, selbst in die Rolle von Soziolog*innen zu schlüpfen und soziologische Fragestellungen (quantitativ und qualitativ) an konkreten Beispielen zu entwickeln.

Veranstaltende: Pao Nowodworski, Robert Heidemann


Zentrale Studienberatung

Crashkurs Studienkompetenzen

Bei dieser Veranstaltung lernst du die Schlüssel zum Studienerfolg kennen! Von Zeitmanagement über effektive Lernstrategien bis hin zur Studienfinanzierung – du gewinnst einen fundierten Überblick über die wichtigsten Fähigkeiten, die du zum Studieren brauchst. Über die Vermittlung von Tipps und Informationen hinaus zeigt dir die Studienberatung auch, wo du weitere Unterstützung und Beratung finden kannst, um deine Kompetenzen gezielt auf- und auszubauen. Und das Beste? Viele dieser Kompetenzen werden dir auch in der Schule und bei der Vorbereitung auf das Abitur helfen!

Veranstaltende:  Jessica Huynh

14:30-15:30 Uhr


Fachschaften

Meet & Greet Studis im Markt der Möglichkeiten

Im Markt der Möglichkeiten hast du die Chance, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen. An Infoständen sind die Fachschaften (Studierendenvertreter*innen eines Studiengangs) vertreten, die dir aus ihrer Sicht erklären, wie das Studium ist und was dich erwartet, aber auch zum Wohnen und Leben in Dortmund wertvolle Insidertipps geben können. 

15:30-16:00 Uhr


Zentrale Studienberatung

Abschlussveranstaltung

Zum Ende der SchnupperUni möchten wir kurz gemeinsam auf die Woche zurückblicken und abschließende Fragen klären, die vielleicht bis dahin unbeantwortet geblieben sind, und erhaltet eure Teilnahmezertifikate.