Zum Inhalt

Forschung

Rund 2.500 Wissen­schaft­ler*innen der TU Dortmund entwickeln erfolgreich technologische Innovationen und liefern wertvolle Methoden- und Erkenntnisfortschritte.

Die Forschung an der TU Dortmund ist in fünf Profilbereichen national und international besonders sichtbar:

  • Von Elementarteilchen zu neuen Produkten entlang von Wertschöpfungsnetzwerken
  • Innovationen für Nachhaltigkeit und Gesundheit
  • Daten, Modelle und Simulationen für die Gestaltung unserer Zukunft
  • Bildungs- und Arbeitswelten von morgen
  • Gesellschaft und Transformationsprozesse im 21. Jahrhundert

Große Verbund- und herausragende Forschungsprojekte stehen für die Forschungsleistung der TU Dortmund.

Ein Kernanliegen der TU Dortmund ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern – etwa durch ein Graduiertenzentrum und im Verbund der Research Academy Ruhr.

Forschungslandkarte

Eine grafische Darstellung des Campus der TU Dortmund und seiner Forschungslandschaft. © TU Dortmund

Wer sich über Wissen­schaft­ler*innen und ihre Forschungsthemen an der TU Dortmund informieren möchte oder nach zukünftigen Kooperationspartner*innen für gemeinsame Projekte sucht, kann sich mittels einer Expert*innensuche einen Überblick über die vielfältige Forschungslandschaft der TU Dortmund verschaffen.

Forschungs-News

10.10.2025

Physiker Dr. Thomas Bracht erhält den Karl-Arnold-Preis

Die NRW-Akademie der Wissenschaften verleiht die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Forschung zur Quantenphysik.
Gruppenfoto von sechs Personen, die in eleganter Kleidung in einem Park posieren.
09.10.2025

Einsatz gegen Desinformation geht in die nächste Runde

Das German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) wird für weitere 30 Monate durch die Europäische Union gefördert.
Vier hintereinander aufgereihte Holzwürfel ergeben die Wörter "Fact" und "Fake".
01.10.2025

Startschuss für das Megawattladen

Das Verbundprojekt „HoLa“ hat einen ersten Hochleistungsladepunkt für E-Lkw an der Autobahn A2 in Betrieb genommen.
LKW, der an einer Tanksäule tankt.
30.09.2025

Wie queere Familien um Anerkennung kämpfen

Ein Team um die Soziologin Prof. Mona Motakef spricht im Interview über eine aktuelle Studie zu LGBTQ+-Familienmodellen.
Prof. Mona Motakef, Dr. Julia Teschlade und Prof. Christine Wimbauer (v.l.n.r.)
29.09.2025

Rektoren präsentieren Ideen für Ruhr Innovation Lab

TU-Rektor Manfred Bayer stellte mit seinem Bochumer Kollegen Martin Paul das Konzept für den geplanten Exzellenzverbund vor.
Foto: Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, und Prof. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, stehen vor einem grünen Gebäude und lächeln in die Kamera.
25.09.2025

Demokratieverständnis bei Vorschulkindern untersucht

Prof. Norbert Zmyj berichtet, ab wann Kinder nach dem Mehrheitsprinzip entscheiden und was das für Kitas bedeutet.
Foto: Vorschulkinder sitzen auf dem Boden eines Kita-Raums und heben die Finger hoch.
17.09.2025

TU-Ausgründung rückt in den Fokus der Biotech-Szene

Prof. Daniel Rauh spricht über das Start-up „KyDo Therapeutics“, das sich 4,45 Mio. Euro Startkapital gesichert hat.
Porträtfoto: Prof. Daniel Rauh
02.09.2025

Einblicke in die Trends der Mobilität von morgen

Der Lehrstuhl Regelungssystemtechnik lädt Interessierte am 4. September zum 20. DortmunderAutoTag auf dem Campus Süd ein.
Zwei Männer stehen neben einem Auto, auf dem "Go Electric" steht.
29.08.2025

Roboterfußball: TU-Team wird Vizemeister bei WM in China

An der Weltmeisterschaft der humanoiden Roboter nahmen die „Nao Devils“ in Kooperation mit einem Team aus Leipzig teil.
Foto: Die Mitglieder der Forschungsteams Nao Devils (TU Dortmund) und HTWK Robots (HTWK Leipzig) halten Banner in den Händen und recken jubelnd ihre Fäuste in die Luft. Vor den weißen Bannern stehen circa 1,30 Meter große humanoide Roboter in roten und blauen Trikots, die ebenfalls ihre Arme jubelnd in die Luft halten. Die Gruppe steht auf einem grünen Rasenplatz in einem großen Hallenstadion mit gefüllten Rängen.
28.08.2025

Herausforderungen einer nachhaltigen Stahlindustrie

Die Sozialforschungsstelle ist an einem neuen EU-Projekt beteiligt, das Mensch und Technologie zusammen betrachtet.
Foto: Ein Mann mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen hält eine silberne Metallplatte mit Ausstanzungen hoch und schaut sie prüfend an.
22.08.2025

Magnetismus mit Molekülen steuern – und das in Rekordzeit

Prof. Mirko Cinchetti und Dr. Mattia Benini haben drei Artikel in Science Advances und Nature Communications veröffentlicht.
Grafik: Eine Grafik in Blau- und Grautönen zeigt mit ultrakurzen Laserpulsen angeregte Moleküle (C₆₀) auf einer Cobalt-Oberfläche.
20.08.2025

Komplexere Sprache im Start-up-Pitch erhöht Chancen auf Investment

Dies zeigte ein Forscherteam um Prof. Lorenz Graf-Vlachy in einer Studie zum Finanzierungserfolg von Gründer*innen.
Foto: Ein Mann in braunem Pullover steht in einem vollen Konferenzsaal vor Publikum.
21.07.2025

Neue Folgen der „Research Snapshots“

Die Videoreihe bietet faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der TU Dortmund – in jeweils rund einer Minute.
15.07.2025

DFG-Forschungs­gruppe entwickelt smarte Leuchtmaterialien

Prof. Andreas Steffen ist Sprecher des interdisziplinären Verbunds, der mit rund 3,7 Millionen Euro gefördert wird.
Porträtfoto von Prof. Andreas Steffen: Prof. Steffen hat blonde Haare, einen Bart und eine Brille und steht auf dem Campus der TU Dortmund.
03.07.2025

EM-Prognose: Spanien ist Favorit für den Titel

Ein Forschungsteam um den Statistiker Prof. Andreas Groll hat das Turnier mithilfe von Maschinellem Lernen simuliert.
Foto: Ein Fußball liegt auf einem Fußballfeld. Hinter dem Ball scheint die Sonne hervor.