Forschung
Rund 2.500 Wissenschaftler*innen der TU Dortmund entwickeln erfolgreich technologische Innovationen und liefern wertvolle Methoden- und Erkenntnisfortschritte.
Die Forschung an der TU Dortmund ist in fünf Profilbereichen national und international besonders sichtbar:
- Von Elementarteilchen zu neuen Produkten entlang von Wertschöpfungsnetzwerken
- Innovationen für Nachhaltigkeit und Gesundheit
- Daten, Modelle und Simulationen für die Gestaltung unserer Zukunft
- Bildungs- und Arbeitswelten von morgen
- Gesellschaft und Transformationsprozesse im 21. Jahrhundert
Große Verbund- und herausragende Forschungsprojekte stehen für die Forschungsleistung der TU Dortmund.
Ein Kernanliegen der TU Dortmund ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern – etwa durch ein Graduiertenzentrum und im Verbund der Research Academy Ruhr.
Forschungslandkarte

Wer sich über Wissenschaftler*innen und ihre Forschungsthemen an der TU Dortmund informieren möchte oder nach zukünftigen Kooperationspartner*innen für gemeinsame Projekte sucht, kann sich mittels einer Expert*innensuche einen Überblick über die vielfältige Forschungslandschaft der TU Dortmund verschaffen.
Forschungs-News
Physiker Dr. Thomas Bracht erhält den Karl-Arnold-Preis

Einsatz gegen Desinformation geht in die nächste Runde

Startschuss für das Megawattladen

Wie queere Familien um Anerkennung kämpfen

Rektoren präsentieren Ideen für Ruhr Innovation Lab

Demokratieverständnis bei Vorschulkindern untersucht

TU-Ausgründung rückt in den Fokus der Biotech-Szene

Einblicke in die Trends der Mobilität von morgen

Roboterfußball: TU-Team wird Vizemeister bei WM in China

Herausforderungen einer nachhaltigen Stahlindustrie

Magnetismus mit Molekülen steuern – und das in Rekordzeit

Komplexere Sprache im Start-up-Pitch erhöht Chancen auf Investment

Neue Folgen der „Research Snapshots“

DFG-Forschungsgruppe entwickelt smarte Leuchtmaterialien

EM-Prognose: Spanien ist Favorit für den Titel
