Chemie
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Fachbereich | Naturwissenschaften und Technik |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät für Chemie und Chemische Biologie |
Fakultät | Fakultät für Chemie und Chemische Biologie |
Kurzportrait
Chemische Produkte finden sich überall in unserem Alltag, z.B. in Medikamenten, Speichermedien, Kunststoffen, technischen Produkten und Analytik-Geräten. An der Erforschung der Grundlagen sowie der Neu- bzw. Weiterentwicklung dieser und vieler weiterer Produkte sind Chemikerinnen und Chemiker beteiligt. Sie unter¬suchen die Struktur und die Eigenschaften von Stoffen, experimentieren mit Verbindungen und erforschen innovative Einsatzgebiete.
Das Bachelorstudium der Chemie setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen:
• Chemie (Allgemeine, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie)
• Mathematik und Statistische Methoden
• Physik
• Toxikologie und Rechtskunde
• Angewandte Analytik und Strukturaufklärung
• Biochemie und Molekularbiologie
• Wahlpflichtvorlesungen und -praktika
Die meisten Pflichtveranstaltungen werden von Laborpraktika begleitet. Diese umfassen mit den dazugehörigen Seminaren fast 50% der Präsenzzeit im Studium. Dazu kommt noch die Bachelorarbeit, die einen großen praktischen Anteil enthält und in das wissenschaftliche Arbeiten einführt.
Die Besonderheit des Bachelorstudiums der Chemie an der TU Dortmund ist die intensive Betreuung der Studierenden in der Studieneingangsphase durch Mentoring-Programme der Hochschullehrenden und des Fachschaftsrates. Zudem werden in den ersten Fachsemester Tutorien angeboten, in denen Fragen zur den jeweiligen Lehrveranstaltungen geklärt werden können.
Neu ist ab dem Wintersemester 2021/22 die stärkere Orientierung der Lehrveranstaltung zur Analytischen Chemie auf die aktuelle Praxis. Hier werden verschiedene Instrumente zur chemischen Analyse betrachtet. Dies geht von der Methodenvalidierung und Analytseparation bis hin zur Probenvorbereitung und Probennahme. Ein weiterer neuer Inhalt des Studiums sind die statistischen Methoden. Hier lernen die Studierenden Daten systematisch zu analysieren, darzustellen und zu bewerten. In der ebenfalls neu eingeführten Vorlesung“ Biochemie und Molekularbiologie“ erhalten die Studierenden einen Einblick in biochemische Grundlagen.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Für das Studium werden im Bereich Chemie keine Kenntnisse oder Praktika vorausgesetzt, da im Studium alle Grundlagen vermittelt werden. Jedoch fällt der Einstieg umso leichter, je mehr chemisches Wissen vorhanden ist. In Mathematik und Englisch werden hingegen Grundkenntnisse benötigt. Zumindest das Lesen und Verstehen von englischen Fachpublikationen wird spätestens ab dem Ende des Bachelorstudiums vorausgesetzt.
Allgemein ist für das Studium Freude an der Chemie und am Experimentieren notwendig. Außerdem sollten Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Motivation, Freude am Lernen und eine selbstständige Arbeitsweise mitgebracht werden.
Zur Vorbereitung auf das Studium bietet die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie in den zwei letzten Wochen vor Beginn des Studiums zum Wintersemester einen Vorkurs an. Hier werden chemischer und mathematischer Schulstoff wiederholt.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Chemiker*innen haben vielfältige berufliche Perspektiven zum Beispiel auf folgenden Gebieten:
- Innovative Werkstoffe (z.B. Kunststoffe mit besonderen Eigenschaften)
- Wirkstoffe zur Bekämpfung von Krankheiten
- Additive (z.B. Flammschutzmittel, Weichmacher, Lichtschutzmittel)
- Erschließung neuer nachwachsender Rohstoffe
- Produkte der Computertechnik und Mikroelektronik
- Medien für die Speicherung von Energie, Informationen etc.
- Entwicklung nachhaltiger Produkte
- Entwicklung neuer Tests, Messmethoden und –geräte
- …
Chemiker*innen können nicht nur in der Forschung und Entwicklung tätig sein, sondern auch im Bereich Anwendungstechnik, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, chemische Analytik, Produktmanagement, Vertrieb, Marketing, Patentwesen, Dokumentation, Organisation, Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsberatung, Versicherungswesen, Pharmaberatung etc.
Der Bachelorabschluss qualifiziert für das Berufsleben. Fast alle Studierenden schließen jedoch ein Masterstudium und oft eine Promotion an.
Weiterführende Informationen
Ein Auslandssemester bzw. -jahr ist besonders gut in der Masterphase möglich, da hier keine Pflichtveranstaltungen mehr absolviert werden müssen, sondern nur Wahlpflichtveranstaltungen mit gewissen Rahmenvorgaben. Im Ausland können Lehrveranstaltungen absolviert, ein Forschungspraktikum durchgeführt oder die Masterarbeit angefertigt werden.