Zum Inhalt
Master (1-Fach)

Raumplanung

Zusammen­fassung

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Regel­studienzeit 2 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sommersemester
Sprache deutsch, englisch
Einschreib­voraussetzungen

Übersicht Einschreibvoraussetzungen

Weitere Informationen Webseite Fakultät Raumplanung

Kurzportrait

Das Masterstudium qualifiziert die Studierenden für die steigenden Anforderungen der Berufspraxis an wissenschaftlich fundiertes Planungswissen. Es vermittelt die Fähigkeit, Planungsvorhaben auf allen Planungs- und Entscheidungsebenen zu organisieren und zu steuern sowie interdisziplinäre Arbeitsgruppen zu führen. Zudem gestattet der Masterabschluss, gemeinsam mit einem fachlich geeigneten Bachelorabschluss, den Zugang zum städtebaulichen Referendariat.

Der Studiengang dient insbesondere der Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit in internationalen Tätigkeitsfeldern in Wissenschaft und Forschung, aber auch auf Leitungsfunktionen in praktischen Berufsfeldern der Raumplanung, die eine enge Verbindung von Forschungs- und Praxisorientierung erfordern. Im Masterstudiengang Raumplanung werden Studierende insbesondere dazu befähigt, Grundlagenwissen der Raumplanung interdisziplinär in neuen Zusammenhängen anzuwenden und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten individuell in selbst gewählten Bereichen aus den Forschungsaktivitäten der Fakultät Raumplanung zu vertiefen. Wichtige Bestandteile des Studiums sind die Möglichkeit zur Vertiefung in einem ausgewählten raumplanerischen Themenfeld sowie das gruppenbasierte forschende Lernen in einem Studienprojekt oder Entwurf.

Auf Wunsch kann der M.Sc. Raumplanung auch in Teilzeit studiert werden. Die Entscheidung für das Teilzeit-Studium muss bei der Einschreibung getroffen werden und gilt dann zunächst für das laufende Semester.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Unverzichtbar sind kommunikative Fähigkeiten für die Arbeit im Team und in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Meinungen von allen am Planungsprozess Beteiligten, wie z.B. Fachleute, Politikerinnen und Politiker, einzelne Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Behörden oder gesellschaftliche Gruppen.

Des Weiteren brauchen Planerinnen und Planer neben fachlichem Wissen vor allem die Fähigkeit, Probleme und Situationen analysieren zu können und konzeptionelle, kreative Lösungen zu finden. Dies erfordert ein Interesse an gestalterischen, politischen, ökonomischen, ökologischen, juristischen und soziologischen Themen, sowie die Fähigkeit sich schnell in neue Themenfelder einarbeiten zu können.

Voraussetzung für die Einschreibung ist ein achtsemestriger Bachelorabschluss in Raumplanung mit einer Gesamtnote von mindestens 3,59. Sofern das vorhergehende Bachelorstudium einen geringeren Umfang aufweist, kann das Masterstudium unter der Auflage aufgenommen werden, dass fehlende Studien- und Prüfungsleistungen nachgeholt werden. Über den Umfang und die Ausgestaltung entscheidet der Zulassungsausschuss.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die Tätigkeitsfelder der Dortmunder Absolvent*innen liegen auf allen räumlichen Planungsebenen und in den unterschiedlichen planungsrelevanten Bereichen, was die große Bandbreite der Fakultät und ihrer interdisziplinären Struktur und Ausbildungskonzeption widerspiegelt.

Die räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und dem Stadtteil, der Gesamtstadt, der Region und dem Land bis hin zur europäischen und globalen Ebene. Arbeitgeber*innen sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst, z.B. Stadtverwaltung, Stadtplanung, Bezirksregierung und Universitäten, und die Privatwirtschaft, wie z.B. Planungsbüros, Wohnungsunternehmen, Wirtschaftsberatungsunternehmen. Darüber hinaus sind Absolvent*innen bei öffentlichen Unternehmen, Vereinen, Verbänden und nicht staatlichen Organisationen tätig oder arbeiten selbstständig. Sie sind dabei auf der Sachbearbeitungsebene ebenso tätig wie in Leitungspositionen.

Weiterführende Informationen

Die Fakultät Raumplanung bietet vielfältige Möglichkeiten sich mit Raumplanung in internationaler Perspektive auseinanderzusetzen. Veranstaltungen zu internationalen Fragestellungen wie auch Studienprojekte mit Auslandsbezug werden regelmäßig angeboten. Über die Netzwerke der Fakultät kann zusätzlich ein Auslandssemester absolviert werden. Besonders gute Bedingungen bietet hierfür das EU-Austauschprogramm Erasmus. Hier hat die Fakultät mit ca. 40 Universitäten in Europa Kooperationsverträge für den Austausch von Studierenden abgeschlossen.

Studieninteressierte können sich gerne an unsere Studienfachberatung wenden.

Zum YouTube-Video der Fakultät

Zum YouTube-Video des Master-Studiengangs Raumplanung 

Zum YouTube-Video des International Office