Zum Inhalt

Vortragsreihen & Workshops

Die Psychologische Studienberatung bietet in verschiedenen Angebotsformaten zahlreiche interessante Anregungen, wie Vorhaben langfristig er­folg­reich umgesetzt werden können. Hier finden Sie Informationen zu unserer aktuellen Semesterreihe „Level up: Selbstbewusst, ausgeglichen und vernetzt im Studium“ bestehend aus Vortrag und Workshops sowie unserer englischsprachigen Workshopreihe „Exam Survival Kit/ Prüfungstrilogie“.

Zur Semesterreihe „Level up“

Zu "Exam Survival Kit/ Prüfungstrilogie"

Zu "Mental Health Week"


Level up: Selbstbewusst, ausgeglichen und vernetzt im Studium

Im Rahmen des Semestermottos bietet die Psychologische Studienberatung jeweils Informationen und Unterstützung zu einem aktuellen Thema an.
Dieses Semester laden wir Sie ein, neue Wege zu erkunden, um selbstbewusst, ausgeglichen und gut vernetzt durchs Studium zu gehen.

In unseren Workshops und Gruppenformaten schaffen wir Raum für persönliche Entwicklung, mentale Stärke und echte Begegnungen – damit Sie Ihr Studium aktiv gestalten und über sich hinauswachsen können.

Sie können an den Veranstaltungen teilnehmen, die Ihnen gefallen – sie bauen nicht aufeinander auf. Schreiben Sie zur Anmeldung  bitte eine E-Mail an die Psychologische Studienberatung

Datum:  5 aufeinander aufbauende Termine, jeweils dienstags:
                28.10., 11.11., 25.11., 09.12.2025, 13.01.2026

Uhrzeit: 14:15 - 15:45 Uhr

Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Vielleicht gehören Sie auch zu den ca. 70 % der Studierenden, die über Regelstudienzeit studieren. Denn viele engagieren sich neben dem Studium für Job, Ehrenamt, Familie oder sind durch eine längere Erkrankung ausgebremst. Dann kann das Studium leicht in den Hintergrund rutschen. Wenn Freund*innen fertig werden und sich das Leben an der Uni etwas fremd anfühlt, wachsen die Zweifel, noch den Abschluss zu machen. 

Mit dieser Gruppe sollen Kontakte zwischen Studierenden entstehen, die aus dem Studienalltag rausgerutscht sind. Gemeinsam möchten wir die Motivation für den Abschluss stärken und Lösungen für Hindernisse auf dem Weg dahin suchen.
 

Datum: Dienstag, 04.11.2025 

Uhrzeit: 9:00 - 12:00 Uhr 

Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Wenn die Tage wieder kürzer, dunkler, nasser und kälter werden, kann dies die Stimmung drücken und das Stresserleben steigern.  Die Psychologische Studienberatung der TU Dortmund möchte das Konzept der Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) vorstellen und den Blick der Studierenden bewusst auf deren Ressourcen lenken.  Was hilft dabei mit Emotionen gelassen umzugehen und die Stimmung stabil zu halten? Wie können Gedanken und Verhalten Einfluss auf die Stimmung nehmen? Übungen aus dem Workshop, können dann in die dunklere Jahreszeit mitgenommen werden.

 

Das Konzept des Speeddating ist ein altbewährter Icebreaker, um neue Menschen kennenzulernen. Das machen sich die Psychologische Studienberatungen des Studierendenwerks und der TU Dortmund im Rahmen des Kooperationsangebotes Speed Connecting zu Nutze. Ob man neue Leute kennenlernen möchte oder einen Studybuddy sucht, in einigen Runden Speed Connecting werden sich ganz neue Verbindungen aufbauen können.
Im SoSe 25 sind bei Snacks und Getränken auch Ideen entstanden, was es in Dortmund für Studierende alles kostenfrei zu erleben gibt, um die neuen Connections auch nachhaltig zu machen.

In der Veranstaltung kann Englisch und Deutsch gesprochen werden.

Datum: Mittwoch, 05.11.2025 

Uhrzeit: 15:00 - 19:00 Uhr

Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung zum Speedconnecting am 05.11.


Im Wise 25/26 gibt es zusätzlich ein digitales Angebot. Spannend ob so auch connections in real life entstehen.

Datum: Mittwoch, 26.11.2025 

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr

Ort: Zoom-Meeting-Link wird kurz vor der Veranstaltung verschickt

Anmeldung zum Speedconnecting am 26.11.

Datum: Donnerstag, 20.11.2025 

Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben

In diesem englischsprachigen Workshop tauchen wir in die faszinierende Welt des Nervensystems ein und erkunden, wie es unsere Gefühle, unser Verhalten und unser Stressempfinden beeinflusst. Sie lernen, wie Ihr autonomes Nervensystem auf Belastung reagiert – und wie Sie es gezielt dabei unterstützen können, in einen Zustand von Entspannung, Sicherheit und Verbundenheit zurückzufinden.

Inhalte:

  • Grundlagen des autonomen Nervensystems (Polyvagal-Theorie, Stress-Toleranz-Fenster, Sympathikus & Parasympathikus)
  • Körpersignale erkennen und verstehen
  • Selbstregulation durch einfache, alltagstaugliche Übungen
  • Umgang mit Stress, Überforderung und emotionalen Reaktionen
  • Ressourcenaktivierung und Stärkung der Resilienz

Datum: Donnerstag, 02.12.2025 

Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Kreativ sein verbindet. Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen ausnutzen.
Wir öffnen einen Raum in dem Sie sich gemeinsam auf vertraute oder vielleicht ganz neue Arten völlig frei kreativ betätigen und ausprobieren können. Doch damit nicht genug. Wir wollen uns dabei auch der Frage widmen: Was können Studierende für Studierende tun, die gern neue Leute auf dem Campus kennenlernen möchten?
Es sollen Konzeptideen entstehen, die im SoSe 26 realisiert werden und so einen echten Unterschied machen können. Eine einzigartige Chance, nachhaltig etwas für sich und die Mitstudierenden verändern zu können.

In der Veranstaltung kann Englisch und Deutsch gesprochen werden.

Datum:  4 aufeinander aufbauende Termine, jeweils dienstags:
                17.02., 24.02., 03.03.,10.03.2026

Uhrzeit: 13:15 - 15:00 Uhr

Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben

In der Gruppe setzen wir uns intensiv mit dem Thema Selbstwert auseinander. Wir betrachten verschiedene Einflussfaktoren, die unser Selbstbild sowohl positiv als auch negativ prägen können. Mithilfe von praxisnahen Übungen und gezielten Strategien lernen die Teilnehmenden, ihre inneren Blockaden zu erkennen, positive Glaubenssätze zu stärken und das eigene Selbstbewusstsein Schritt für Schritt aufzubauen.

Die Inhalte werden in den Treffen vor Ort besprochen und durch Materialien und Übungen für Zuhause ergänzt.

Prüfungstrilogie/ Exam Survival Kit

Ob am Anfang des Semesters oder kurz vor den Prüfungen – eine gute Planung und Vorbereitung hilft, den Überblick zu behalten und mit mehr Ruhe durchs Studium zu kommen.

Unsere dreiteilige englischsprachige Workshopreihe (Exam Survival Kit, auf Deutsch Prüfungstrilogie, dieses Semester auf Englisch) unterstützt Sie dabei, Ihr Studium sinnvoll zu strukturieren und sich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.

Neu: Power-Lerntag!
Vor dem dritten Workshop findet ein gemeinsamer Power-Lerntag statt – für alle, die in produktiver Atmosphäre gemeinsam arbeiten möchten. Mit der Pomodoro-Technik, hilfreichen Tipps und ausreichend Pausen für neue Energie.

Sie können an allen Veranstaltungen teilnehmen oder sich gezielt einzelne Termine aussuchen – je nachdem, was gerade für Sie passt.

1. Exam Survival Kit: Get Organized From Day One!
Wann: Mittwoch, 22.10.2025 von 14:15-16:00 Uhr
Ort: vor Ort und online möglich; Raum und Zoom-Link werden nach Anmeldung bekannt gegeben
 
2. Exam Survival Kit: Mastering Effective Learning Strategies
Wann: Mittwoch, 10.12.2025 von 14:15-16:00 Uhr
Ort: Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben

3. Exam Survival Kit: Stay Focused and Calm during Exams!
Wann: Mittwoch, 14.01.2025 von 14:15-16:00 Uhr
Ort: Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben

4. Power Study Day
Wann: Mittwoch, 14.01.2026 von 09:30-14:00 Uhr
Ort: Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Die Veranstaltungen werden von Fahima Farkhari durchgeführt.

Bei Interesse an den Workshops schreiben Sie gerne eine E-Mail an die Psychologische Studienberatung.
Das Angebot richtet sich an alle interessierten Studierenden der TU und ist kostenfrei.


Mental Health Week

Das Studentische Gesundheitsmanagement bietet vom 03. bis zum 07. November 2025 nun schon die dritte Mental Health Week für Studierende an. Sie erfahren in den Angeboten u.a., wie Sie selbstfürsorglich mit sich umgehen, Ihre Ressourcen für den Winter aktivieren, Ihr Selbstwertgefühl stärken und in Bewegung und Kontakt mit anderen kommen können.

Nähere Informationen zu den Angeboten der "Mental Health Week" finden Sie auf der Webseite vom Hochschulsport.