Zum Inhalt

Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)

Für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) ist das Studium von zwei Fächern sowie der Bildungswissenschaften (NC) verpflichtend.

Fächer und Kombinationsmöglichkeiten

Folgende Fächer können gewählt werden, wobei ein Fach 1 gewählt werden muss und dieses entweder mit einem weiteren Fach 1 oder mit einem Fach 2 kombiniert werden kann. 

* Eignungsprüfung erforderlich

Zulassungsbeschränkung (NC)

Das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ist über das Pflichtfach Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt.

Die Bewerbung muss bis zum 15.07.* (*Änderungen bleiben vorbehalten) erfolgen.

Eignungsprüfungen

Für die Fächer Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer Eignungsprüfung für die Einschreibung obligatorisch.

Zwei Studierende sitzen in der Bibliothek und lernen am Laptop. © Nikolas Golsch​/​TU Dortmund
Schülerinnen und Schüler sitzen in einer Klasse und schreiben in Hefte, vor ihnen sitzt eine Lehrerin an einem Pult. © Monkey Business2​/​Shotshop.com
Zwei Personen stehen vor einer Tafel, auf die mit Kreide Formeln geschrieben sind. Die Person rechts zeigt mit dem Arm auf die Tafel und spricht. Die Person links sieht die Person rechts an. © Oliver Schaper​/​TU Dortmund

Grundlegende Informationen

Lehrer*innen an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen erteilen allgemeinbildenden Unterricht in den Klassen 5-10 (Sekundarstufe I). In den Haupt-, Real- und Sekundarschulen liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb allgemeiner sowie berufsorientierter Kompetenzen. Schüler*innen können nach Abschluss der Klasse 9 oder 10 eine berufliche Ausbildung beginnen oder in die Bildungsgänge der Sekundarstufe II wechseln. Sekundar- und Gesamtschulen sind in der Regel Ganztagsschulen und ermöglichen das gemeinsame Lernen von Schüler*innen in den Klassen 5 und 6. Die Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen ist auf den Erwerb fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Kompetenzen ausgerichtet und berücksichtigt darüber hinaus inklusionsorientierte Fragestellungen wie jene nach einem professionellen Umgang mit Vielfalt und Möglichkeiten gemeinsamen Unterrichts.

Studienaufbau HRSGe © TU Dortmund

Das Studium gliedert sich in ein sechssemestriges Bachelorstudium und ein daran anschließendes viersemestriges Masterstudium. Auf das universitäre Studium folgen 18 Monate Vorbereitungsdienst. Das Bachelorstudium umfasst ein schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum im Umfang von fünf Wochen sowie ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum im Umfang von vier Wochen. Im Masterstudium ist ein Praxissemester von mindestens fünf Monaten Dauer verortet.

... im Bachelorstudium:

  • ein schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum (Dauer: fünf Wochen)
  • ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum (Dauer: vier Wochen)

Das Studium des Fachs Englisch sieht zudem einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt vor (Dauer: mindestens drei Monate)


... im Masterstudium:

  • ein Praxissemester (Dauer: mindestens fünf Monate)
  • Das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ist über den Studienbereich Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt.
  • Die Bewerbung erfolgt über das Onlineverfahren der TU Dortmund.
  • Die Bewerbung für alle Lehramtsstudiengänge ist nur zum Wintersemester und bis zum 15.07. eines jeden Jahres möglich.
  • In den Fächern Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer entsprechenden Eignungsprüfung für die Einschreibung in diese Fächer obligatorisch.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.