Zum Inhalt

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ist das Studium zweier Unterrichtsfächer und der Bildungswissenschaften (NC) verpflichtend.

Fächer und Kombinationsmöglichkeiten

Folgende Fächer können gewählt werden, wobei ein Fach 1 gewählt werden muss und dieses entweder mit einem weiteren Fach 1 oder mit einem Fach 2 kombiniert werden kann. 

* Eignungsprüfung erforderlich
** An die Stelle von zwei Unterrichtsfächern kann auch nur das Unterrichtsfach Kunst treten. Dabei können im Bachelorstudium die Kombinationen Kunst/Kulturanthropologie des Textilen oder Kunst/Kunst studiert werden, welche beide den Zugang zum M. Ed. für das 1-Fach-Lehramt Kunst ermöglichen.
*** Das Studium eines Sonderpädagogischen Förderschwerpunktes ist nur nach jährlicher Ausnahmegenehmigung des Ministeriums möglich. Studieninteressierten empfehlen wir aufgrund der beschränkten beruflichen Einsatzmöglichkeiten ein Beratungsgespräch mit dem Mitarbeiterinnen des DoKoLL.

Zulassungsbeschränkung (NC)

Das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ist über das Pflichtfach Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt.
Zusätzlich sind auch die Fächer Deutsch, Englisch, Psychologie und Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften zulassungsbeschränkt. Für diese Fächer sowie für die Bildungswissenschaften muss jeweils eine gesonderte Bewerbung bis zum 15.07.* (*Änderungen bleiben vorbehalten) erfolgen.

Eignungsprüfungen

Für die Fächer Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer Eignungsprüfung für die Einschreibung obligatorisch.
Weitere Informationen

Eine Gruppe Studierender sitzt mit Lernunterlagen am Tisch. © Felix Schmale​/​TU Dortmund
Eine Frau schreibt mit einem Stift an ein Whiteboard. © Roland Baege​/​TU Dortmund
Das Gebäude an der Emil-Figge-Straße 50. © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund

Grundlegende Informationen

Lehrer*innen an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten in allen Klassenstufen des Gymnasiums oder der Gesamtschule. Beide Schulformen gliedern sich in die Sekundarstufen I und II bzw. in die gymnasiale Oberstufe, wobei das Gymnasium durch die um ein Jahr verkürzte Sekundarstufe I (Klasse 5-9) Schüler*innen im Vergleich zu anderen weiterführenden Schulformen auf dem schnellsten Weg zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt.Der Schwerpunkt liegt vor allem in der Vermittlung vertiefter allgemeinbildender Kenntnisse und Fertigkeiten.

Die Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen ist auf den Erwerb fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Kompetenzen ausgerichtet und berücksichtigt darüber hinaus inklusionsorientierte Fragestellungen wie jene nach einem professionellen Umgang mit Vielfalt und Möglichkeiten gemeinsamen Unterrichts.

Grafik zum Studienaufbau des Lehramts GyGe © Archiv​/​TU Dortmund

Das Studium des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen gliedert sich in ein sechssemestriges Bachelorstudium und ein daran anschließendes viersemestriges Masterstudium. Auf das universitäre Studium folgen 18 Monate Vorbereitungsdienst.

... im Bachelorstudium:

  • ein schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum (Dauer: fünf Wochen)
  • ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum (Dauer: vier Wochen)

Das Studium des Fachs Englisch sieht zudem einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt vor (Dauer: mindestens drei Monate)


... im Masterstudium:

  • ein Praxissemester (Dauer: mindestens fünf Monate)
  • Das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ist über den Studienbereich Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt.
  • Die Bewerbung erfolgt über das Onlineverfahren der TU Dortmund.
  • Die Bewerbung für alle Lehramtsstudiengänge ist nur zum Wintersemester und bis zum 15. Juli eines jeden Jahres möglich.
  • Für die Fächer Deutsch, Englisch, Psychologie und Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften muss jeweils eine weitere Bewerbung erfolgen.
  • Für die Fächer Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Englisch und Philosophie müssen besondere Fremdsprachennachweise erbracht werden.
  • In den Fächern Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer entsprechenden Eignungsprüfung für die Einschreibung in diese Fächer obligatorisch.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.