Wissensmacher: Wissenschaft als Nachricht
- Digitale Veranstaltung
- Vortrag
- Diskussion
Regelmäßig zum Wintersemester veranstaltet das Institut für Journalistik die Veranstaltungsreihe „Wissensmacher – Arbeitsfelder im Wissenschaftsjournalismus“. Anett Stein und Patrick. T. Neumann sprechen darüber, wie die dpa über wissenschaftliche Themen berichtet.
Wann und warum werden wissenschaftliche Ergebnisse zu Nachrichten? Das entscheiden häufig Journalistinnen und Journalisten in Nachrichtenagenturen. Wie im journalistischen Alltag mit dem Thema Wissenschaft umgegangen wird, erklären Anett Stein und Patrick. T. Neumann von der Deutschen Presseagentur (dpa).
In der Vortragsreihe „Wissensmacher – Arbeitsfelder im Wissenschaftsjournalismus“ präsentieren „Wissensmacher“ aus der medialen Praxis die vielfältigen Felder des Wissenschaftsjournalismus aus unterschiedlichen Blickfeldern. Die Referentinnen und Referenten sind u.a. Journalistinnen und Journalisten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher sowie Politikberaterinnen und Politikberater. Sie arbeiten für Fachzeitschriften, Tageszeitungen oder Magazine, Radio, Fernsehen oder Online-Medien, für Nachrichtenagenturen, Forschungsinstitute oder Museen.
Teilnehmende erhalten Einblicke in die Arbeitswelten sowohl von denen, die Wissenschaft betreiben als auch von jenen, die über Wissenschaft schreiben.
Die Veranstaltung ist offen für alle Studierenden und Lehrenden der Universitäten Dortmund, Bochum und Duisburg-Essen (Universitätsallianz Ruhr).
„Wissensmacher – Arbeitsfelder im Wissenschaftsjournalismus“ ist eine Gastvortragsreihe des Bereichs Wissenschaftsjournalismus, Institut für Journalistik der TU Dortmund, in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und dem Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum.
Wer Interesse daran hat, eine der Veranstaltungen online zu besuchen, kann sich per E-Mail an Sarah Wippermann wenden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Digitale Schreibwochen

Schülerworkshop zur Studienorientierung

Green Factory Hackathon 2021
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.