Zum Inhalt

Vortrag: Diskriminierende Sprache im Wörterbuch

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: George McGovern-Foyer, Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund und online
Veran­stal­tungs­art:
  • Hybride Veranstaltung
  • Vortrag
  • Diskussion

Unter dem Titel „Semantische Kämpfe und Warndreiecke im Wörterbuch. Lexikografischer Umgang mit diskriminierender Sprache im Vergleich Englisch-Deutsch“ erklärt die stellvertretende Leiterin der Dudenredaktion Dr. Laura Neuhaus, wie in Wörterbüchern mit abwertenden Begriffen umgegangen wird. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Vortragsreihe des Instituts für Sprache, Literatur und Kultur der Fakultät Kulturwissenschaften statt.

Warum werden sexistische oder rassistische Begriffe in ein Wörterbuch aufgenommen, wenn sie dadurch leichter weiterverbreitet werden können? Muss abwertende Sprache in Nachschlagewerken miteinbezogen werden? Und wenn ja, wie funktioniert das auf eine respektvolle Weise? All das sind Fragen, mit denen sich die Macher*innen von Lexika unter anderem beschäftigen.

Eine Möglichkeit, diskriminierende Wörter zu erläutern, aber gleichzeitig auch gesellschaftlich einzuordnen, sind Kategorien wie „veraltend“ oder „vulgär“. Auf diese Weise kann ein grundsätzlich neutrales Wörterbuch dabei helfen, kulturelle Unterschiede erkennbar zu machen und sprachlicher Diskriminierung entgegenzuwirken. Im Vortrag wird zum Beispiel erklärt, wie etwa der Duden oder das Oxford English Dictionary mit Begriffen wie „Jude“ oder „schwul“ umgehen (sollten).

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet vor Ort sowie parallel per Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen und Zoom-Link

Ansprechpersonen für Rückfragen:

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.