Zum Inhalt

Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: CET, Raum: EduSpace, Emil-Figge-Straße 80
Veran­stal­tungs­art:
  • Workshop
  • Veranstaltung zum Thema Schutzrechte

Neben der wissenschaftlichen Literatur sind Patentschriften eine wichtige Informationsquelle zur strategischen Planung von Forschungsaktivitäten. 80 Prozent des technischen Wissens werden nur in Patenten veröffentlicht. Der Workshop des CETs vermittelt die wichtigsten Tipps für die Informationsbeschaffung.

Dr. Joachim Kaiser, Innovationsmanager bei der PROvendis GmbH und der Leiter des Informationszentrums Technik und Patente (ITP) der TU Dortmund, Dr. Stephan Jekat, geben in dem Workshop Einblicke in verschiedene Bereiche der Patentrecherche. Näher beleuchtet werden unter anderem die Themen gewerbliche Schutzrechte, die Recherche nach technischen Lösungen für bestimmte Problemstellungen und entsprechende Recherchetechniken.

Im Detail werden in der Veranstaltung die über das Internet kostenlos zu nutzenden Patentdatenbanken des Deutschen Patent- und Markenamtes vorgestellt. Anschließend wird die Systematik einer Patentrecherche in der Datenbank DEPATISnet des DPMA an einigen Beispielen erläutert und geübt.

Im Zuge des Workshops können Teilnehmende  spezifische Fragestellungen an die Referenten richten. Das kostenlose Angebot des CET richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich. Für die aktive Teilnahme an dem Workshop sollte ein eigener Laptop mitgebracht werden.

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung

Ansprechpartner für Rückfragen:

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.