„Ernst Ludwig Kirchner – Vor der Kunst die Architektur“
- Ausstellung
Die Ausstellung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund zeigt den expressionistischen Künstler Ernst Ludwig Kirchner von einer anderen Seite: Besucherinnen und Besucher können Werke aus seiner Zeit als Architekturstudent betrachten.
Ernst Ludwig Kirchner – mit diesem Namen verbinden sich zuallererst ausdrucksstarke, farbintensive Gemälde und Zeichnungen. Als „Brücke-Künstler" weltweit bekannt geworden, umfasst sein Lebensweg auch eine andere Phase: sein Studium der Architektur.
Das Baukunstarchiv NRW in Dortmund widmet sich mit der Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner – Vor der Kunst die Architektur“ dieser frühen und vielfach noch unbekannten Episode des Expressionisten – der Zeit vor der Kunst. Die Ausstellung präsentiert in Form einer umfassenden Werkschau 95 Originalarbeiten, die Kirchner während seines Studiums an der Königlich Technischen Hochschule in Dresden geschaffen hat, und stellt damit den Künstler Ernst Ludwig Kirchner als jungen Architekten vor.
In der Wanderausstellung werden drei unterschiedliche Lebensstationen Kirchners an drei Ausstellungsorten in Aschaffenburg, Dresden und Dortmund näher beleuchtet. Im Baukunstarchiv NRW, dem ehemaligen Museum am Ostwall, wird als erste Station das Wirken und der Werdegang Kirchners an einem seiner ersten wichtigen Ausstellungsorte präsentiert.
Das Baukunstarchiv NRW wurde 2018 eröffnet. Prof. Wolfgang Sonne von der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund ist wissenschaftlicher Leiter. Christos Stremmenos, einer der Kuratoren der Ausstellung und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund, bietet am 11. und 25. Oktober 2020 öffentliche Kuratorenführungen an.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Dortmunder Hochschultage: Elternabend

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.