„Engineering meets Art – make it sound“
- Ausstellung
- Kulturveranstaltung
- tu | kultur: Ausstellung
Die Ausstellung „Engineering meets Art“ gibt Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen der TU Dortmund. Gemeinsam haben sie kreative Kunstprojekte entwickelt, die klimpern, vibrieren, dröhnen oder schwingen.
Seit 2017 arbeiten Studierende aus Ingenieurwesen, Kunstwissenschaften, Maschinenbau und Rehabilitationswissenschaften gemeinsam im interdisziplinären Seminar „Engineering meets Art“ an künstlerischen Projekten. Für die diesjährige Ausstellung unter dem Motto „make it sound“ haben die Studierenden unter Leitung von Dozent Dr. Maik Hester vierzehn kreative Ausstellungsstücke entwickelt. Dazu gehören unter andem Shaker-Stühle, die Musik für gehörlose Menschen erfahrbar machen sollen, die Kammer der Achtsamkeit, die auf die alltäglichen Klangwelten im urbanen Raum aufmerksam macht, und der Automat I needed to hear this, der die Besucher*innen der Ausstellung mit freundlichen Worten begrüßt.
Die Ausstellungsstücke zeigen nicht nur, wie künstlerische, technische und naturwissenschaftliche Fachrichtungen kreativ zusammenwirken können, sondern fordern die Besucher*innen auch heraus, Musik und die Klänge ihrer Umwelt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. „Engineering meets Art“ ist noch bis zum 16. April auf der Hochschuletage im Dortmunder U zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Seit dem 16. März gelten folgende Öffnungszeiten:
(montag bis mittwochs: geschlossen)
donnerstags und freitags: 16 bis 20 Uhr
samstags: 13 bis 16 Uhr
sonntags: 11 bis 18 Uhr
Von Karfreitag bis Ostermontag (7. bis 10. April) ist die Ausstellung jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Ansprechpersonen für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.