Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“
- Digitale Veranstaltung
- Ausstellung
- Kulturveranstaltung
Was haben das Grillo-Theater in Essen, das Dortmunder U und die Friedenskirche in Herten gemeinsam? Sie sind alle Teil der digitalen Ausstellung „StadtBautenRuhr“, die neue Eindrücke von bedeutsamen Gebäuden im Ruhrgebiet bietet und durch Archivmaterialien und neuen Fotografien einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart herstellt. Die Ausstellung wurde von der TU Dortmund, dem Baukunstarchiv NRW und dem Museum Folkwang konzipiert.
Die digitale Ausstellung befasst sich mit verschiedenen Stadtbauten im Ruhrgebiet. Diese sollten nicht nur Impulse für eine neue Urbanität geben, sondern auch Projektionsorte einer modernen Stadtgesellschaft sein. Die Online-Ausstellung gewährt einen Einblick in die Bestände des Baukunstarchivs NRW. Die Pläne, Modelle und Skizzen des Archivs geben Einblicke in die Bau- und Planungsgeschichte im Ruhrgebiet. Neue Fotografien geben einen Eindruck von den Bauten und ihrer städtebaulichen Umgebung.
Die Ausstellung wurde im interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Stadt_Bauten_Ruhr“ entwickelt, das der Frage nachgegangen ist, wie bestimmte Bauten zur Identitätsbildung im Ruhrgebiet beigetragen haben. Das Projekt von TU Dortmund, Baukunstarchiv NRW und Museum Folkwang wurde von 2018 bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Laufe der vier Jahre wurden neben der Ausstellung „StadtBautenRuhr“ auch viele andere kooperative Veranstaltungen wie Workshops oder Stadtführungen organisiert.
Die Ausstellung kann auf folgender Seite besucht werden:
Zur Ausstellung „StadtBautenRuhr“
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.