DPG-Frühjahrstagung 2021
- Digitale Veranstaltung
- Fachtagung/Kongress
- Vortrag
Bei der großen Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft treffen sich vom 15. bis 19. März die Physikerinnen und Physiker der Fachverbände und Arbeitsgruppen Teilchenphysik, Strahlen- und Medizinphysik, Beschleunigerphysik, Physik, moderne Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz.
In über 900 Zoom-Vorträgen berichten die Forscherinnen und Forscher über ihre Projekte und diskutieren ihre Arbeit.
Eigentlich hätte die Veranstaltung in diesem Jahr mit etwa 1.000 Teilnehmenden in Dortmund stattfinden sollen. Nun wird sie vollständig online abgehalten. Organisiert und ausgerichtet wird die Tagung von der DPG und der Fakultät Physik der TU Dortmund.
Im Rahmen der Tagung wird Prof. Metin Tolan am 17. März ab 19:30 Uhr seinen populärwissenschaftlichen Abendvortrag „Geschüttelt, nicht gerührt! – James Bond im Visier der Physik“ öffentlich als YouTube-Premiere präsentieren. Darin erklärt Prof. Tolan auf unterhaltsame Weise die Physik hinter den Stunts, Gadgets und auch den Trinkgewohnheiten des Geheimagenten. Anschließend steht Prof. Tolan für Fragen zur Verfügung.
Die Registrierung zur Teilnahme an der Tagung ist noch bis zum 9. März möglich.
Für Studierende der TU Dortmund im Bachelor oder Master ist die Teilnahme kostenlos. Nach der Registrierung muss lediglich eine gültige Immatrikulationsbescheinigung eingereicht werden.
Weitere Informationen zur Tagung und der genaue Veranstaltungsplan sind auf der Website der DPG abrufbar.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen – Abbau von Aufschiebeverhalten

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

Gut sichtbar im Web kommunizieren

1,5 oder 4°Grad: Physikalische Grundlagen des Klimawandels
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.