„Die Wissensmacher“ – Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit
- Vortrag
Der Bereich Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund veranstaltet in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und dem Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum eine Gastvortragsreihe zum Thema Wissenschaftsjournalismus. Am Beispiel ihrer Redaktion und anderer Arbeitsfelder geben renommierte Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten sowie Expertinnen und Experten aus Pressestellen und der Wissenschaftskommunikation Einblicke in die Praxis verschiedener Medien.
In Zeiten von „Fake News“ ist die Berichterstattung über Natur, Technik und Medizin besonders gefragt und politisch relevant. Die zunehmende Digitalisierung macht sie zudem so vielfältig wie nie. Doch wie ist das Verhältnis von Forschern und Wissenschaftsjournalisten? Wo liegen Aufgaben, Trends und Herausforderungen des Ressorts? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wissens- und Wissenschaftsjournalismus? Diesen Themen und Fragen gehen die Gastredner an insgesamt 13 Terminen auf den Grund und vermitteln Journalismusstudierenden Wissen über mögliche Berufsfelder. Studierende anderer Fachbereiche erhalten ein Grundverständnis für den Umgang mit Journalisten sowie Anregungen für die Lehre und Darstellung ihrer Forschung in der Öffentlichkeit.
Die Veranstaltung ist offen für alle Studierenden und Lehrenden der Universitätsallianz Ruhr, insbesondere auch für Studierende naturwissenschaftlich-technischer Bereiche.
An diesem Termin referiert Moritz Kraelemann, Pressesprecher und Leiter Kommunikation des Stifterverbands in Berlin über das Thema „Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit“.
Suchen und finden
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Yoko Ono: ADD COLOR (REFUGEE BOAT)

Ausstellung „TRADIGITAL“

Vortrag „White Bound: Nationalists, Antiracists and the Shared Meanings of Race“

Musik an einem Winterabend. Fakultät 13 und Gäste

Blockseminar „Gutes Leben in der Zukunft“
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.