Whitman@200/Experiment Demokratie

Am 31. Mai 2019 ist der 200. Geburtstag des US-amerikanischen Dichters Walt Whitman. Grund genug, ihn zu feiern: Mit Whitman-Musik, einem Whitman-Film, Whitman-Kunst, einer Whitman-Ausstellung – und natürlich seinen Gedichten.
Am 31. Mai 2019 ist der 200. Geburtstag von Walt Whitman, dem US-amerikanischen „Dichter der Demokratie“. Whitman war der Meinung, dass Dichtung sich an alle wenden muss, dass alle Mitglieder der Gesellschaft in ihr vorkommen und sich angesprochen fühlen sollen. Er richtet sich an Arme und Reiche, Handwerker, Arbeiter und Bauern, Künstler und Lehrer, an die Mitte der Gesellschaft, Einwanderer und Minderheiten.
In seinem Hauptwerk „Grashalme“ („Leaves of Grass“, erste Auflage 1855) stehen Stadt und Technik neben Natur und Sexualität. Er ist der erste globale Dichter: In vielen seiner Texte spricht er die Welt außerhalb Amerikas an – und nicht nur Europa. Dichterinnen und Dichter aus der ganzen Welt haben ihm geantwortet. Seine Lyrik hat ungeheuren Einfluss auf die Weltliteratur gehabt: Seit Whitman müssen Gedichte nicht mehr gereimt oder in komplexer poetischer Sprache verfasst sein.
Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Amerikanistik der TU Dortmund feiern Whitmans Geburtstag zusammen mit der Stadt Dortmund und dem Amerika Haus NRW am Freitag, 31. Mai 2019, 18-20 Uhr, in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses am Friedensplatz.
Whitman-Gedichte werden, neben dem englischen Original, in Übersetzung in 14 Dortmunder Sprachen gelesen: auf Deutsch (von Kammerschauspielerin Barbara Blümel), Albanisch, Arabisch, Farsi, Griechisch, Italienisch, Kurdisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch und Türkisch. Es gibt Whitman-Musik, Whitman-Film, Whitman-Kunst und eine Whitman-Ausstellung.
Anmeldung und weitere Infos: Tuerel.Tantu-dortmundde
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.