„TRADIGITAL“ verknüpft Analoges mit Digitalem
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur
- Medieninformationen

Sollte sich die Malerei von der traditionellen Fläche und Form lösen? Kann Malerei durch das Verschmelzen mit dem „Digitalen“ in einer neuen Form dazu anregen, Realitäten anders zu erfahren und zu hinterfragen? Die Ausstellung „TRADIGITAL“ der TU Dortmund greift diese Fragen auf und sucht nach Verknüpfungen des Analogen mit dem Digitalen.
Digitalisierung und flimmernde Displays durchziehen unseren Alltag und verändern längst unsere Wahrnehmung und unser ästhetisches Empfinden. Die unzähligen Möglichkeiten des Digitalen stellen gleichzeitig neue Herausforderungen – auch in der Malerei. Traditionelle und digitale Techniken und Medien stoßen aufeinander und fragen nach dem, was kommt.
Die Ausstellung „TRADIGITAL“ sucht nach Verknüpfungen des Analogen mit dem Digitalen, die zu neuen Erkenntnissen führen, zu unerwarteten oder erwarteten Grenzen oder zu überraschenden Inspirationen. Die hier versammelten unterschiedlichen, meist crossmedialen Positionen zählen zu den Forschungsergebnissen, die am Arbeitsbereich „Malerei, Digital & Expanded Painting“ des Instituts für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund entwickelt wurden. Es sind Versuche des Experimentierens, die dazu einladen sollen, durch Malerei weitere Wahrnehmungsoptionen oder Wirklichkeiten zu finden.
Die Ausstellung „TRADIGITAL“ ist bis zum 2. Februar 2020 zu sehen und kann zu den Öffnungszeiten des Dortmunder U besichtigt werden: dienstags und mittwochs von 11 bis 18 Uhr, donnerstags und freitags von 11 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.