Zum Inhalt

Öffentliche Vorlesung in der Stadtkirche St. Reinoldi thematisiert kulturelle Teilhabe

-
in
  • tu | kultur
Innenansicht der Reinoldikirche © Archiv​/​TU Dortmund

Der siebte Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ im Wintersemester 2021/2022 ist dem Thema „Kulturelle Teilhabe“ gewidmet. Die Vorlesung findet am Dienstag, 30. November, um 19.30 Uhr in der Reinoldikirche statt. Die TU Dortmund veranstaltet die inzwischen zur Tradition gewordene öffentliche Vorlesungsreihe in Kooperation mit dem Stadtarchiv Dortmund und der Stadtkirche St. Reinoldi.

Das Thema der Vorlesungsreihe lautet im Wintersemester 2021/22 „Bildraum und Klangraum“. Am siebten Abend berichten Prof. Egbert Ballhorn, Alexander Gurdon und Prof. Barbara Welzel von dem Projekt „Kulturelle Teilhabe“, an dem alle drei beteiligt sind und das im Kontext des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung“ steht. In Forschung und Lehre loten sie – noch einmal herausgefordert durch die Corona-Pandemie – die Bedeutung von Räumen und Körperlichkeit für kulturelle Teilhabe aus. Der Theologe Prof. Ballhorn wird über Inkarnation und Menschsein in Psalmen sprechen. Im Musikteil des Abends, den der Musikwissenschaftler Alexander Gurdon gestaltet, wird es um den Psalm 130 „de profundis“ gehen: „Aus der Tiefe rufe ich Herr zu dir“. Im Fokus stehen nicht die bekanntesten Vertonungen von Johann Sebastian Bach oder Josquin Desprez, sondern die von vier Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Sofia Gubaidulina, Amy Beach und Raminta Serksnyte widmen sich ohne Worte und rein instrumental diesem Klagegesang. Ihnen zur Seite steht Lili Boulanger, die 1917 im Alter von 24 Jahren ihren eigenen bevorstehenden Tod und die Schrecken des Ersten Weltkriegs in der Kantate „Du fond de l'abime“ darstellt. Die Kunsthistorikerin Prof. Barbara Welzel wird über die Figur des heiligen Reinoldus in der Stadtkirche sprechen.


Über „Bild und Klang“

Die Vorlesungsreihe bringt die TU Dortmund in die Stadt, die Stadtkirche St. Reinoldi wird zum Hörsaal. Der Raum der Kirche und die Kunstwerke sind nicht einfach Kulisse, sondern rücken immer wieder in den Blick: als Thema der Vorlesung, als Kontextualisierung der Themen, aber zuweilen auch als Widerpart für andere, scheinbar nicht in den Raum gehörende Bilder und Klänge. Die TU Dortmund veranstaltet die Reihe gemeinsam mit dem Stadtarchiv Dortmund, der Conrad-von-Soest-Gesellschaft und der Stadtkirche St. Reinoldi. Die Vorlesung richtet sich gleichermaßen an Studierende wie an die städtische Öffentlichkeit. Interessierte sind sehr herzlich eingeladen!

 

Weitere Termine: 7. und 14. Dezember, 11., 18. und 25. Januar sowie 1. Februar

Die jeweils aktuellen Corona-Schutz-Informationen: www.sanktreinoldi.de

Das gesamte Programm:

http://www.bild-und-klang.de/programm-wise-2122

 

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.