Zum Inhalt
Veranstaltungsreihe

KinderUni startet mit abwechslungsreichem Programm ins Sommersemester

-
in
  • Top-Meldungen
  • Campus & Kultur
Kinder und Eltern verfolgen eine Vorlesung in einem Hörsaal © Oliver Schaper​/​TU Dortmund
Bereits im Wintersemester 2017/18 hat Alexander Gurdon eine Vorlesung bei der KinderUni gehalten. Auch im Sommersemester 2022 ist er mit dabei.

Was ist Architektur? Wie „klingt“ das Weltall? Und was hat Kneten eigentlich mit Nobelpreisen in Physik zu tun? Diese und viele weitere Fragen beantworten Wissenschaftler*innen der TU Dortmund im Rahmen der KinderUni, die im Sommersemester wieder in Präsenz stattfindet. Los geht es am Freitag, 8. April.

Die KinderUni der TU Dortmund bietet auch in diesem Semester wieder ein breites Programm mit abwechslungsreichen Themen. Die Veranstaltungen sind eigens für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren konzipiert und vermitteln Spannendes aus Wissenschaft und Forschung. Es gibt Veranstaltungen zu den vier Themenkomplexen „Wissen macht Spaß“, „Nachhaltiges Wirtschaften“, „Dortmund entdecken“ und „Technik macht Spaß“. 

Unter anderem erklärt Prof. Wolfgang Sonne, was Architektur ist und warum es eigentlich unterschiedliche Häuser gibt. Bei der Veranstaltung von Alexander Gurdon können sich Kinder auf eine aufregende Reise in die Welt der Musik begeben und erfahren, welche Musikstücke über Planeten komponiert worden sind. Prof. Götz Uhrig geht der Frage nach, was Kneten mit Physik-Nobelpreisen zu tun hat und wie wichtig „robuste Eigenschaften“ für Experimente sind. Auf die Suche nach dem Optimum macht sich der Mathematiker Prof. Christian Meyer – und zwar anhand eines Schiffes im Hamburger Hafen.

Von Stromerzeugung über Kirchen bis zu Astronaut*innen

Unter dem Titel „Globalisierung – Was geht mich das an?“ berichtet Prof. Andreas Hoffjan unter anderem, welche Produkte in Dortmund für die ganze Welt hergestellt werden. Wie Strom aus Sonnenlicht gewonnen werden kann und was für die Energieversorgung der Zukunft noch benötigt wird, erfahren Kinder im Beitrag von Prof. Norbert Kockmann. Und Dr. Sylvia Rückheim nimmt die jungen „Studierenden“ mit ins All und beantwortet die Frage, wie Astronaut*innen auf der Internationalen Raumstation ISS leben und arbeiten.

Eine Entdeckungsreise durch die Universitätsbibliothek steht dieses Semester ebenso auf dem Programm der KinderUni wie ein Ausflug in die Stadtkirche St. Reinoldi. Im Rahmen des Stadtfestes DortBunt! erläutert Prof. Barbara Welzel dort, dass auch Bauwerke eine „Lebensgeschichte“ haben. Im Anschluss daran gibt es ein Orgelkonzert für die ganze Familie. Auch die Auftaktveranstaltung am 8. April zum Thema Architektur findet nicht auf dem Campus der TU Dortmund statt, sondern im neuen Wilopark.

Weitere Infos und Programm-Broschüre

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.