„Engineering meets Art/Grow to Sound“ im Dortmunder U
- tu | kultur

Studierende verschiedener Fakultäten bildeten interdisziplinäre Teams und entwickelten Kunstobjekte an der Schnittstelle von Ingenieurskunst und Klangkunst.
Trotz der völlig veränderten Rahmenbedingungen, die das erste digitale Sommersemester an der TU Dortmund an Studierende und Mitarbeitende gestellt hat, konnten die Projektgruppen des Seminars Engineering meets Art ihre Arbeiten aus dem Wintersemester abschließen.
Unter dem Titel Grow to Sound sind die Exponate noch bis Mitte August in der Hochschuletage des Dortmunder U zu sehen. Mit Unterstützung der innogy-Stiftung für Energie und Gesellschaft und der Martin Walter Ultraschalltechnik AG entstanden vier spannende und kreative Projekte, bei denen auch Aspekte der Nachhaltigkeit (Modularer Aufbau, Zerlegbarkeit, Upcycling) berücksichtigt wurden.
Ein Plattenspieler bringt Bakterienkulturen zum Klingen, ein Ultraschallbad spielt Melodien und ein speziell angefertigter Apparat ahmt verschiedene Tierstimmen nach. Anhand der Frage, ob wie Musik für gehörlose Menschen erlebbar gemacht werden kann, entstand ein Shaker-Stuhl, der Klänge auf vibrierende Flächen überträgt und im Takt der Musik leuchtet.
Die Ausstellung ist von Mitte Juli bis Mitte August in der Hochschuletage des Dortmunder U zu sehen.
Die Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag von 14 bis 20 Uhr bzw. Samstag und Sonntag von 11 bis 14 Uhr. Für Ihre Gesundheit und Sicherheit ist die Anzahl von Personen, die sich gleichzeitig im Ausstellungsraum aufhalten dürfen, begrenzt.
Broschüre „Engineering meets Art/Grow to Sound“
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der TU Dortmund oder unter www.maikhester.net.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.