Ausstellung „Rainer Fetting“ im Dortmunder U verlängert

Die Sonderausstellung „Rainer Fetting“ wurde im Sommer 2020 auf Schloss Gottorf in Schleswig unter dem Titel „Here are the lemons“ gezeigt. Im Dortmunder U präsentiert sie sich nun als zweite Ausstellungsstation vom 29.11.2020 bis zum 05.04.2021 auf der Ausstellungsfläche auf Ebene 6.
Auf der U6 können die Besucher*innen über 130 Werke von Rainer Fetting aus rund fünf Jahrzehnten erleben – von Mitte der 1970er Jahre bis heute. Die Auswahl der Gemälde, Bronzen und grafischen Arbeiten geht auf eine enge Kooperation mit dem Künstler zurück, der einen tiefen Einblick in sein facettenreiches Schaffen gewährt.
Fetting gehörte zu einer Gruppe von Künstler*innen, die um 1980 unter dem Etikett „Neue Wilde“ bekannt wurde und eine grundlegende Erneuerung der Kunst in den 1970/80er Jahren betrieb. Die Malerei der jungen Kunstschaffenden ist emotional und direkt, heftig und sehr farbig. Insbesondere Fettings Werk zeigt figürliche Motive, die bei aller frischen Lebendigkeit komponiert und trotz des rohen Pinselstrichs alles andere als unbewusst hingeworfen sind: Fettings Kunst ist unmittelbar und vital, seine malerische Ausführung vibriert, lebt und pulsiert.Bis heute zählt Fetting zu den wichtigsten deutschen Künstler*innen der Gegenwart. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Porträt von Willy Brandt in der Berliner SPD-Parteizentrale.
Die beiden wesentlichen Themen seines Schaffens finden sich auch in der Ausstellung wieder: der Mensch und die Landschaft. In Dortmund sind seine Porträts von der Frühzeit bis heute zu sehen. Auch die andere Seite seines Menschenbildes – der männliche Akt – ist zentral vertreten und präsentiert hauptsächlich Desmond Cadogan, der seit 1984 Fettings wichtigstes Modell ist.Neben dem Menschenbild ist die Land-schaft das zweite wesentliche Motiv seines Schaffens. In der Ausstellung findet sich dies ausgesprochen gegensätzlich in Szenen der Großstadt und der Naturlandschaft wieder. Gemälde aus Berlin und New York mit urbanen Themen wie Straßen, Clubs und Nachtleben stehen Strandszenen von Sylt gegenüber.
1949 in Wilhelmshaven geboren, ging Fetting 1972 an die Hochschule für Bildende Künste in Westberlin – zu dieser Zeit Hotspot der studentischen Revolte und der Homosexuellenszene. Von 1983 bis 1994 lebte Fetting in New York, welches für ihn ein prägender Ort der Freiheit und Inspiration wurde.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.