Ausstellung lädt zum Schlendern in den Welten der #KunstBlumen ein
- tu | kultur

Mit der Ausstellung #KunstBlumen bringt sich der Campus Stadt der Technischen Universität in das große Blumenfest ein, in dessen Zeichen das Dortmunder U im Frühjahr und Sommer 2022 steht.
Während das Museum Ostwall seine Ausstellung „Flowers!“ zeigt, präsentieren auf der Hochschuletage junge Künstler:innen aus allen vier künstlerischen Arbeitsbereichen – Graphik, Malerei, Fotografie und Plastik – an der TU Dortmund einen reichen „Garten“ unterschiedlicher Positionen. Blumen werden in Bildern wiedergegeben, um in eigensinnigen künstlerischen Umformungen Sehgewohnheiten zu irritieren. Diskurse zwischen Fotografie und Malerei sowie die Grenzen der Malerei im Digital & Expanded Painting werden verhandelt. Wege aus dem „Blumengarten“ führen in weitere kulturelle Erzählungen, etwa in die Filmgeschichte, in die Debatten über Technik und Naturnachahmung oder über menschliche Körperlichkeit und Schmuck. Und natürlich dürfen die Fragen von Umwelt, Raumwahrnehmung sowie der Einflussnahme auf die Gestaltung von Lebenswelt nicht fehlen. Die Ausstellung lädt ein zum Schlendern in den Welten der #KunstBlumen; sie belegt einmal mehr, dass „Blumen“ seit Jahrhunderten als Thema der Künste Raum für zeitgenössische Positionen und Reflexion von Zukunftsfragen eröffnen.
An der Ausstellung beteiligt sind:
Kübra Aslan, Viktoria Badura, Emma Bandmann, Merve Baran, Jerome Braun, Malin Emming, Katharina Görges, Katharina Heindorff, Sandra Hellwig, Anna Sophia Helm, Lukas Höhler, Allegra Höltge, Friedrich Möhrke, Pascal Paschke, Jasmin Podwysocki, Phil Pohlmeier, Julius Reinders, Aron Schmidtke, Anika Schneider, Nana Seeber, Manuel Sobottka, Max Spielvogel, Lynn Steg, Christina Wagner, Sofie Waldera, Jacqueline Wirtz, Merlin Woge
Künstlerische Leitung:
Prof. Tillmann Damrau, Felix Dobbert, Prof. Bettina van Haaren, Prof. Martin Kaltwasser, Ulvis Müller-Kämpfe
Kurator:innen:
Sven Borgschulze, Dr. Niklas Gliesmann, Prof. Dr. Barbara Welzel
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.