Projekt von TU-Studierenden gewinnt den Publikumspreis 2021 des Digitaltags
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Das Projekt „Get Online Week 2022“ von zehn TU-Studierenden und Dr. Bastian Pelka von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften hat in einer Online-Abstimmung die meisten Stimmen erhalten und den Publikumspreis 2021 des Deutschen Digitaltags gewonnen. Mit dem Publikumspreis werden Initiativen ausgezeichnet, die das digitale Miteinander stärken. In der Kategorie „Digitale Teilhabe“ konnte sich die „Get Online Week 2022“ gegen rund 100 andere Projekte durchsetzen und erhält für den ersten Platz ein Preisgeld von 5.000 Euro. Das Projekt bietet kostenlose Kurse und Workshops an, um digitale Kompetenzen zu vermitteln. Es sollen damit vor allem Menschen mit Behinderungen erreicht werden, die häufig weniger von digitalen Medien profitieren.
Die „Get Online Week“ findet bereits seit 2014 jährlich in Dortmund statt. Sie ist Teil einer europäischen Kampagne, deren Ziel es ist, Medienkompetenzen zu vermitteln und die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu fördern. Das Team möchte insbesondere Menschen mit Behinderungen, die das Internet nicht nutzen und damit von der digitalen Welt ausgeschlossen sind, bei der digitalen Teilhabe unterstützen. Für die „Get Online Week 2022“, die im März online stattfinden wird, hat die Gruppe Kurse zu unterschiedlichen Themen entwickelt, die dann in eigens erarbeiteten Workshops und Kursen eingesetzt werden. An den Kursen nehmen diesmal neben Beschäftigten von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen auch Schüler*innen unterschiedlicher Schulformen teil. Die Teilnehmenden sollen dort über Cybermobbing, Datenschutz sowie Gefahren im Internet und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die psychische Gesundheit junger Erwachsener aufgeklärt werden. Außerdem können die Teilnehmer*innen erlernen, wie sie Lebensläufe erstellen.

„Wir freuen uns sehr über den Publikumspreis und die Anerkennung für unsere Arbeit. Seit vielen Jahren erreichen wir mit der ‚Get Online Week‘ jährlich mehrere hundert Menschen in Dortmund und unterstützen sie dabei, dass sie sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können“, sagt Dr. Bastian Pelka, der das Projekt leitet. Für das Studierendenprojekt arbeitet die Fakultät Rehabilitationswissenschaften mit der Sozialforschungsstelle Dortmund zusammen.
Die Initiative „Digital für alle“, in der Organisationen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft versammelt sind, hat den Digitaltag ins Leben gerufen. Der jährlich stattfindende Aktionstag möchte bundesweit die digitale Teilhabe in allen Altersklassen fördern und die Digitalisierung erlebbar und damit verständlich machen. Die TU Dortmund war mit verschiedenen Aktionen und Projekten am Digitaltag 2021 beteiligt.
Alle Preisträger des Deutschen Digitaltags
Die „Get Online Week Dortmund“ ist auch auf Facebook und Instagram zu finden.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
#KunstBlumen

STADTRADELN – gemeinsam über 100.000 Kilometer zurücklegen

Global Accessibility Awareness Day

IFS-Ringvorlesung: „Social Inequality in Political Engagement: What can Schools do to Remedy the Gap?“

TU Dortmund im Gespräch mit Prof. Emmanuel Müller und Prof. Ricarda Steinmayr
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.