Zum Inhalt

cet der TU Dortmund verknüpft Theorie und Praxis in Gründungsworkshops

-
in
  • Studium & Lehre
  • Campus & Kultur
Ausschnitt des Flyers zum Gründerworkshop © Archiv​/​TU Dortmund
Der Flyer für die Workshops verbreitet die Idee unter den Studierenden, nach dem Studium ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Beim Intensivworkshop des Centrums für Entrepreneurship & Transfer (cet) der TU Dortmund lernen die Teilnehmenden nicht nur hilfreiche Methoden für den Beginn der Selbstständigkeit kennen, sondern bekommen die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden. Im dritten Workshop des Sommersemesters 2018 „Vom Geschäftsmodell zur Gründung“ am 14. Juni dreht sich alles um Controlling und den perfekten Pitch vor Geldgebern oder einer Jury. Immer dabei: junge Gründerinnen und Gründer, die diese Schritte schon gemacht haben und aus eigener Erfahrung berichten können.

Zu Beginn erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vortrag von Jan-Thomas Bachmann aus dem Bereich Unternehmensführung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, wie ein Gründer, eine Gründerin die eigene Idee in kürzester Zeit bei einem sogenannten Pitch attraktiv und erfolgreich präsentieren kann. Darauf folgt ein Beitrag zum Thema Controlling – eines der grundlegenden Konzepte für den Erhalt und das Wachstum des eigenen Unternehmens. Hier erläutert Lars Hemling aus dem Bereich Unternehmensrechnung und Controlling, wie Planung zum unternehmerischen Erfolg führt. Den Übergang in die Praxis zeigt Nedal Georges auf, der berichtet, wie er durch Crowdfunding sein eigenes Startup „zum Leben erwecken” konnte.

Praktische Unterstützung bei Unternehmensgründung

Die im Intensivworkshop des cet erlernten Fähigkeiten bieten Unterstützung bei einem möglichen Schritt in die Selbstständigkeit. Sie helfen den Teilnehmenden aber auch, ihre berufliche Laufbahn in einem Angestelltenverhältnis oder ihr Studium selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und innovativ zu gestalten. Prof. Andreas Liening, Professor im Bereich Entrepreneurship und Ökonomische Bildung, betont die Bedeutung der Workshops: „Bei vielen Studierenden ist die Option der unternehmerischen Selbstständigkeit noch zu wenig präsent. Unsere Workshops unterstützen Interessierte durch das angeleitete Ausprobieren hilfreicher Methoden. Die Praxisberichte von Gründerinnen und Gründern geben zudem inspirierende Einblicke und fördern so das unternehmerische Denken und Handeln.”

Workshops fokussieren jeden Schritt

In den vorhergegangenen Workshops der Reihe im April und Mai erprobten die Teilnehmenden elementare Meilensteine auf dem Weg hin zur Unternehmertum. Diese reichten von der Entwicklung einer geeigneten Idee, die die Bedürfnisse der Kunden deckt, bis zur Erstellung eines dynamischen und flexiblen Geschäftsmodells. Im Workshop „Alles beginnt mit einer Idee” ging es beispielsweise um Design Thinking. Im zweiten Teil der Reihe „Von der Idee zum Geschäftsmodell” wurde unter anderem das Konzept Business Model Canvas präsentiert.

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Lilian Meller

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Telefon: +49 231-755 8298