Zum Inhalt
Spotlight Forschung: Prof. Stephan Hußmann zur ministerialen Förderung des Projekts DoProfiL

„Wir forschen stark anwendungsbezogen“

-
in
  • Forschung
  • Top-Meldungen
Portrait von Prof. Stephan Hussmann © Nikolas Golsch​/​TU Dortmund
Prof. Stephan Hußmann ist einer der Leiter des Projekts DoProfiL, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Prof. Stephan Hußmann vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) an der Fakultät für Mathematik der TU Dortmund betreibt fachdidaktische Entwicklungsforschung. Das heißt, er entwickelt Designs für Lehr- und Lernarrangements, um die Verstehensprozesse sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Studierenden besser zu verstehen und auf dieser Grundlage Theorie weiterzuentwickeln. Seit 2016 leitet er gemeinsam mit Prof. Barbara Welzel, Prorektorin Diversitätsmanagement der TU Dortmund, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung“ (DoProfiL), das im Juli 2019 in die zweite Förderphase gestartet ist. Im Interview erzählt Hußmann, welche Herausforderungen und Chancen sich aus der Leitung dieses Projekts ergeben und warum das BMBF im Falle von DoProfiL der passende Fördergeber ist.

Professor Hußmann, was ist das Ziel von DoProfiL?

Wir möchten die Lehramtsausbildung an der TU Dortmund umstrukturieren und die zukünftigen Lehrkräfte auf die vielfältigen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern vorbereiten. Um diesen eine chancengerechte Teilhabe an Bildung zu ermöglichen, sollen die Lehramtsstudierenden in allen Fächern für einen inklusionsorientierten Umgang mit Diversität geschult werden. Wir gehen dabei von einem weiten Inklusionsbegriff aus, der kognitive Fähigkeiten von Lernschwierigkeiten bis zur Hochbegabung ebenso umfasst wie die motorische und emotionale Entwicklung, den kulturellen Hintergrund, das Geschlecht, die soziale Herkunft oder die Religion. In der ersten Projektphase haben wir diese Ziele für ausgewählte Fächer umgesetzt. Hierzu zählen unter anderem die „großen“ wie Deutsch und Mathe, aber auch Fächer, in denen ein breites Inklusionsspektrum berücksichtigt werden muss wie beispielsweise in Chemie oder Sport. Unser langfristiges Ziel ist es, die inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung in die Curricula aller lehramtsrelevanten Fächer als wesentlichen Bestandteil zu integrieren.

Sie leiten mit DoProfiL ein großes drittmittelfinanziertes Projekt, das fakultätsübergreifend arbeitet. Worin bestehen die Herausforderungen, worin die Chancen?

Dass in DoProfiL so viele verschiedene Fachkulturen zusammenarbeiten, ist Herausforderung und Chance zugleich: Als Projektleitende ist es unter anderem unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Fächer eine gemeinsame Verständnisbasis aufbauen und ihre Forschungsinteressen unter dem Dach des Projekts aufeinander abstimmen. Entscheidend für den Erfolg eines Projekts, das auf Strukturveränderung abzielt, ist zudem die Beteiligung zentraler Akteure der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, zu denen neben den verschiedenen Disziplinen auch das „Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung“ (DoKoLL), das Rektorat und Beschäftigte der Verwaltung zählen. Die Herausforderung liegt darin, eine gute Balance zu finden zwischen klaren Strukturen und Vorgaben auf der einen Seite und Freiräumen auf der anderen Seite, damit sich jede und jeder in das Projekt einbringen und eigene Impulse setzen kann. Hierin sehe ich gleichzeitig das große Potenzial des Projekts: Denn man lernt viel von den anderen Fachdisziplinen, hat die Möglichkeit, über das eigene Fach zu reflektieren, und kann gemeinsam neue Ideen entwickeln. Aus den Kooperationen sind auch bereits neue gemeinsame Projekte entstanden. Ich persönlich schätze den Austausch und die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen sehr. Selbstverständlich bedeutet die Leitung eines solchen Projekts auch einen großen Verwaltungsaufwand. Hier wurden wir, wie schon bei der Antragstellung, von verschiedenen Einrichtungen der Verwaltung – unter anderem dem Referat Forschungsförderung – unterstützt.

Aus welchen Gründen haben Sie sich mit diesem Projekt um eine Förderung durch das BMBF beworben?

Die Auswahl des Fördergebers hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem der Art des Projekts, der wissenschaftlichen Ausrichtung und den jeweiligen Rahmenbedingungen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt zum Beispiel vor allem Grundlagenforschung. DoProfiL ist dagegen ein stark anwendungsbezogenes Projekt, das Forschung und Entwicklung miteinander verbindet: Wir arbeiten theoretisch fundiert, sind dabei aber stark praktisch orientiert. Genau jene Art von Projekten fördert das BMBF. Wir werden nun seit 2016 im Rahmen der ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ vom BMBF unterstützt. Neben der DFG gehören die Ministerien des Bundes und der Länder zu den renommiertesten Fördermittelgebern in Deutschland und ich empfinde das Gutachtergremium des BMBF als wissenschaftlich sehr hochwertig.
 

Zur Person:

  • Studium der Mathematik (Diplom und Lehramt) an der Ruhr-Universität Bochum
  • 1998-2002 Lehrer für die Fächer Mathematik und Philosophie
  • 2001 Promotion an der Universität Duisburg-Essen, 2004 Preis für die beste deutschsprachige Dissertation
  • 2003-2005 Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe
  • seit 2005 Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der TU Dortmund
  • seit 2010 Direktor des Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL)
  • Wissenschaftlicher Leiter bzw. Sprecher verschiedener fachübergreifender Projekte (z.B. FUNKEN, dortMINT, KOSIMA, DoProfiL)

 

Weitere Informationen:
Ministeriale Förderung
Programm Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Referat Forschungsförderung

 

Alle Interviews der Reihe Spotlight For­schung:
Zur Übersicht