- Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS): Das ISAS entwickelt Methoden für die Multi-Parameteranalyse von biologischen Materialien, um die Prävention und Frühdiagnose von Krankheiten zu verbessern und neue Therapien zu ermöglichen.
- Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo): Das IfADo erforscht die Potenziale und Risiken moderner Arbeit vom Arbeitsplatz bis zur einzelnen Zelle und verbessert so deren Gestaltung.
- Forschungsgesellschaft für Gerontologie (FfG) / Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund: Die FfG untersucht demografische Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer alternden Gesellschaft wissenschaftlich, interdisziplinär und anwendungsorientiert.
- Deutsches Institut für Stadtbaukunst (DIS): Das DIS widmet sich der Erforschung und der Lehre der Kunst des Städtebaus.
- Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB): Das FTB arbeitet mit einem interdisziplinären Team an der Erforschung, Erprobung und Anwendung moderner Technologien für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen.
Verbundene wissenschaftliche Institute
Die Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Dortmund, den Fraunhofer-Instituten und der Dortmunder Max-Planck-Gesellschaft ist in einem Kooperationsvertrag geregelt. Die Professorinnen und Professoren haben Lehrstühle an der Technischen Universität und werden gemeinsam mit den Forschungsgesellschaften berufen.
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Die BAuA forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv.
- Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML): Das Fraunhofer IML ist europaweit die erste Adresse für Entwicklung und Anwendung neuer inner- und außerbetrieblicher Logistiklösungen.
- Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik (ISST) Dortmund: Das Fraunhofer ISST konzipiert und entwickelt IT-Lösungen für verteilte, komplexe und interagierende IT-Systeme für das Gesundheitswesen, die Logistik und die Industrie.
- Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS): Das ILS, ein assoziiertes Leibniz-Institut und Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft NRW, berät auch auf Basis eigener raumwissenschaftlicher Grundlagenforschung rund um die zukunftsorientierte Entwicklung von Städten.
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI): Das MPI zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen in den Biowissenschaften. Erforscht werden hier grundlegende biologische Prozesse wie die Zellteilung, die Signalübermittlung in Zellen und die Wirkungsweise von medizinisch relevanten Biomolekülen.
- INVITE GmbH: Die INVITE GmbH ist ein public-private Partnership der TU Dortmund und der Bayer Technology Services GmbH.
- LogistikCampus: Auf dem LogistikCampus konzentrieren sich die Kompetenzfelder „technische Logistik“ und „Informationslogistik“ an der TU Dortmund. In Kooperation mit dem Fraunhofer IML ist hier ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Logistik mit wissenschaftlichem und technischem Know-how entstanden.