Bachelor of Science (B. Sc.): 6 Semester
Master of Science (M. Sc.): 4 Semester
Wintersemester (B.Sc.)
Winter- und Sommersemester (M.Sc.)
Bachelor: Ohne Zugangsbeschränkung
Master: Informationen
Der Studiengang richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die mathematisch talentiert sind. Es sollen ernsthafte mathematische Interessen und Neigungen bestehen sowie ein gutes Vorstellungsvermögen und geistige Kreativität vorhanden sein.
Das Bachelor-Studium umfasst 6 Semester und führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Außerdem bereitet es auf das Masterstudium in Mathematik vor.
Die Anfangsphase des Studiums besteht aus der Vermittlung grundlegender mathematischer Tatsachen und Methoden in den Bereichen Analysis und Lineare Algebra. Später kommen Elemente von Numerik, Stochastik und Optimierung dazu. Im 5. Semester werden speziellere Kenntnisse in zwei Fachrichtungen durch den Besuch von Vertiefungsmodulen erworben. Das 6. Semester dient unter anderem zur Anfertigung der Bachelorarbeit. Neben Mathematik muss ein weiteres Fach mit Bezug zur Mathematik studiert werden, das sogenannte Nebenfach. In diesem Fach soll der Student exemplarisch die mathematische Behandlung von Problemen eines anderen Faches kennen lernen.
Als Nebenfach kann aus folgenden Fächern gemäß den Nebenfachvereinbarungen mit den jeweils entsprechenden Fakultäten gewählt werden:
Durch den erfolgreichen Abschluss des Studiums beweisen die Kandidatinnen und Kandidaten, dass sie für einen Übergang in die Berufspraxis ausreichende Fachkenntnisse erworben haben, die Befähigung zu einer strukturellen und abstrakten Denkweise und Problemlösefähigkeit besitzen, grundlegende mathematische Zusammenhänge in unterschiedlichen Bereichen erkennen, abstrahieren und analysieren können und die Fähigkeit besitzen, zur Lösung praxisorientierter Probleme die geeigneten Methoden auszuwählen.
Das Masterstudium in Mathematik soll auf eine anspruchsvolle Tätigkeit in Wirtschaft und Industrie oder im öffentlichen Dienst fachlich vorbereiten. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, Verfahren zur Lösung praktischer Probleme mit Hilfe mathematischer Methoden und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfordernisse zu entwickeln und umzusetzen. Weiterhin soll das Masterstudium auf die Promotion in Mathematik oder einem Anwendungsfach vorbereiten. Der Ablauf ist von einer gegenüber dem Bachelor deutlich gesteigerten Wahlfreiheit geprägt. In drei Semestern werden Vorlesungen und Seminare in reiner angewandter Mathematik belegt; zudem wird das Nebenfach fortgeführt.
Im vierten Semester wird eine Masterarbeit (6 Monate) angefertigt.
Das Berufsfeld der Mathematikerinnen und Mathematiker ist weitgehend branchenunabhängig und weitet sich ständig aus. Schwerpunkte lassen sich ausmachen bei Dienstleistern aus dem Kredit-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgewerbe, in Unternehmensberatungen, bei IT-Dienstleistern und bei öffentlichen Arbeitgebern. Zunehmend treten auch Unternehmen aus Bereichen wie Medizin, Chemie, Logistik oder des produzierenden Gewerbes als Nachfrager auf.
Die berufliche Praxis der Mathematikerin bzw. des Mathematikers erfordert die Fähigkeit zur Strukturierung der in den verschiedensten Bereichen anfallenden Aufgaben, ihre Übersetzung in mathematische Probleme (Modellbildung, Mathematisierung), deren mathematische oder numerische Lösung und schließlich die Rückübersetzung und Interpretation der Lösung in die Sprache der Anwenderinnen und Anwender.
Die Berufsaussichten sind momentan sehr gut.