Zum Inhalt
Master (1 Fach)

Elektrotechnik und Informationstechnik

Zusammen­fassung

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Regel­studienzeit 4 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sommersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

Übersicht Einschreibvoraussetzungen

Weitere Informationen Webseite Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Kurzportrait

In dem dynamischen Feld der Elektrotechnik und Informationstechnik bietet der Masterstudiengang ideale Voraussetzungen für Tätigkeiten in Industrie und Forschung. Basierend auf einer breiten Grundlagenausbildung erhalten die Studierenden umfassende sowie aktuellste fachliche Kenntnisse. Zudem erlernen sie Fähigkeiten und Methoden, die sie sowohl zur verantwortlichen Durchführung und Beurteilung von Ingenieurtätigkeiten befähigen als auch Voraussetzungen für eine mögliche nachfolgende Promotion im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik zu schaffen.

Im Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund erwartet die Studierenden sehr gute Lehre, modern ausgestattete Labore und eine anwendungsnahe Forschung: Gemäß Hochschul-Ranking der Wirtschaftswoche (2018) zählt die Fakultät mit ihrem Studienangebot zu den TOP 10 in Deutschland. Durch ihre Forschung gestaltet die Fakultät aktiv die aktuellen Zukunftsbereiche „Industrie 4.0“, „Cyber-Physical Systems“ und die „Energiewende“ mit. Ihr hohes Forschungsniveau realisiert sie durch eine starke Vernetzung der Kompetenzen aus Wissenschaft und Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Die Forschungsaktivitäten fließen unmittelbar in die Lehrangebote ein. Der Inhalt der Module kann sehr individuell zusammengestellt werden, was Studierenden ermöglicht, ihre Stärken zu erarbeiten und sich damit in einem von vier Studienschwerpunkten ihr eigenes Profil zu geben:

• Elektrische Energietechnik,

• Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik,

• Informationstechnik und Kommunikationstechnik,

• Robotik und Automotive.

Im ersten Semester werden mit den individuell wählbaren Basismodulen und dem Wahlpflichtpraktikum die Grundlagen in den Bereichen Modellbildung und Simulation gelegt. Im 2. und 3. Fachsemester kann in den Wahlpflichtmodulen der fachliche Schwerpunkt gewählt werden. Mit der Projektgruppe wird ein umfangreiches wissenschaftlich-technisches Problem innerhalb einer vorgesehenen Frist in einer Gruppe bearbeitet. Im 4. Fachsemester wird anknüpfend an die Wahlpflichtfächer die Masterarbeit im gewählten Studienschwerpunkt geschrieben. Aufgrund der Flexibilität im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist es jederzeit möglich,  einen Auslandsaufenthalt in das Studium einzuplanen.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Voraussetzung für die Einschreibung ist ein mit einer Gesamtnote von 3,5 oder besser abgeschlossenes einschlägiges (Elektrotechnik-) Bachelorstudium. Die Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen, die an anderen Hochschulen erworben wurden, ist gemäß Prüfungsordnung (§3) in der Regel dann gegeben, wenn der Studiengang folgende fachwissenschaftliche Inhalte aufweist:

a) Berufspraktische Anteile von mindestens 10 Leistungspunkten sowie

b) mindestens 25 Leistungspunkte aus dem Gebiet der Mathematik und

c) mindestens 60 Leistungspunkte aus dem Gebiet der Elektrotechnik und

d) mindestens 10 Leistungspunkte aus dem Gebiet der Informatik und

e) mindestens 15 Leistungspunkte aus einem Vertiefungsbereich der Elektrotechnik und  Informationstechnik,  z. B. elektrische Energietechnik, Mikroelektronik, Mechatronik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik oder Ähnliches.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die Einsatzgebiete von Elektrotechniker*innen sind vielfältig und richten sich zum Teil nach dem im Studium gewählten Schwerpunkt. Doch alle Fachgebiete haben eins gemeinsam: Die Nachfrage nach Ingenieur*innen im Bereich der Elektrotechnik ist heutzutage so groß wie nie zuvor. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Automobilindustrie, Energiedienstleistungen, Automatisierungstechnik, Robotik und Telekommunikation.

Umfassende und aktuelle fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, flexible Möglichkeiten der Studienwahl, praxisorientierte Komponenten wie die Projektgruppe und ein sehr gutes Betreuungsverhältnis im Studium befähigen unsere Master-Absolvent*innen zur verantwortlichen Durchführung von Ingenieurtätigkeiten in Industrie und Wirtschaft. Zusätzlich haben sie die Voraussetzung zur weiterführenden wissenschaftlichen Qualifikation, z.B. der Promotion.