Theorie-Praxis-Phasen
Im Rahmen des Lehramtsstudiums stellen die verschiedenen Theorie-Praxis-Phasen ein wichtiges Element für die Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte dar. Diese Phasen und die mit ihnen verbundenen wissenschaftsorientierten Praxiserkundungen bieten Studierenden die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule theoriegeleitet zu erkunden. Auf diesem Wege können sie auch entscheidende Impulse hinsichtlich des Perspektiv- und Rollenwechsels von der*die Schüler*in zur*dem Lehrer*in erhalten. Außerdem machen Theorie-Praxis-Phasen eine Überprüfung der individuellen Studien- und Berufswahlentscheidung möglich.
Bachelor:
Das Bachelorstudium umfasst zwei Praktika im Umfang von fünf bzw. vier Wochen: Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum und das außerschulische Berufsfeldpraktikum.
Master:
Im Master folgt das Praxissemester von mindestens fünf Monaten Dauer. Alle Theorie-Praxis-Phasen werden durch Lehrveranstaltungen der Universität begleitet.
Berufskollegs:
Für das Lehramt an Berufskollegs wird zudem eine fachpraktische Tätigkeit im Umfang von zwölf Monaten gefordert. Davon ist mindestens die Hälfte bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen. Beim Eintritt in den Vorbereitungsdienst müssen die zwölf Monate vollständig nachgewiesen werden.
Dokumentation:
Zur Dokumentation aller absolvierten Theorie-Praxis-Phasen sind die Studierenden dazu verpflichtet, ein „Portfolio Praxisphasen“ zu führen. Das Portfolio wird ab der ersten Praxisphase bis zum Ende der Ausbildung geführt und dokumentiert die Ausbildung als zusammenhängenden berufsbiographischen Prozess.
Weitere Informationen zu den Praxisphasen auf den Seiten des DoKoLL.



Theorie-Praxis-Phasen im Überblick
Bachelor of Arts (Semester 1-6) | Master of Education (Semester 1-4) |
---|---|
Eignungs- und Orientierungspraktikum (25 Tage) | Praxissemester (5 Monate) |
Berufsfeldpraktikum (1 Monat) | BK: 12 Monate fachpraktische Tätigkeit |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Orientierungs-Workshop für Studienzweifelnde

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.