Zum Inhalt
Bachelor (1 Fach)

Erziehungswissenschaft

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Fachbereich Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. bis 4. Fachsemester
Überblick NC-Verfahren
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Kurzportrait

Die Studierenden im Bachelor Erziehungswissenschaft erhalten eine solide Grundlage für eine anspruchsvolle, professionelle, theorie- und forschungsorientierte Tätigkeit im Bildungs- und Sozialwesen. Sie erwerben Kenntnisse zu theoretischen Grundpositionen der Erziehungswissenschaft sowie spezielle Fachkenntnisse durch das Studium eines Wahlpflichtfaches. Außerdem erlangen sie ein Repertoire berufsfeldbezogener Handlungsmethoden und Konzepte der Erziehungswissenschaft.

Im ersten Studienjahr liegt der Fokus des Studiums im Bereich allgemeiner Grundlagen der Erziehungswissenschaft und im Erwerb von Basiskompetenzen in den Bereichen Vermittlung, Beratung, Planung und Forschung. Mit Beginn des zweiten Semesters erfolgt zudem das Studium im Wahlpflichtbereich.

Der Wahlpflichtbereich wird im Umfang von 45 Leistungspunkten studiert. Er sollte mit einem sinnvollen Blick auf die anvisierte spätere Berufstätigkeit gewählt werden. Folgende Bereiche werden von der Fakultät selbst angeboten: Soziale Arbeit, Bildungsmanagement/Bildungsforschung, Psychologie. Studierende haben darüber hinaus die Möglichkeit, Wahlpflichtbereiche aus anderen Fakultäten der TU Dortmund zu wählen.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Bewerber*innen sollten Interesse an der Arbeit mit Menschen sowie an sozialen Themen haben. Wichtig sind neben einer ausgeprägten Sozialkompetenz die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen sowie eine hohe Motivationsfähigkeit.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Das Studium bereitet auf ein breites Berufsfeld vor, beispielsweise Bildungs-, Planungs- und Organisationstätigkeiten in Kommunalverwaltungen, Jugendbildungsstätten, Weiterbildungseinrichtungen (z. B. Volkshochschulen), Landesinstituten, Wohlfahrtsverbänden und bei kirchlichen Trägern, Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Beratung/Unternehmensberatung/Personalberatung, Mitarbeit in Fachverlagen, Berufsförderungswerke, Personalentwicklungsabteilungen in Betrieben. Außerdem bietet sich eine Weiterqualifikation mit der Aufnahme eines Masterstudiums an.

Weiterführende Informationen

Zum Studium gehört ein Praxissemester. Dieses soll in den Arbeitsfeldern der Kombination Erziehungswissenschaft / Wahlpflichtbereich abgeleistet werden. Ziel ist es, die im Studium erworbenen Kompetenzen zu erproben, sich in praktische Arbeitszusammenhänge zu integrieren sowie berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und zu reflektieren. Das Praxissemester kann im Ausland und auch als Forschungspraktikum abgeleistet werden.