Zum Inhalt
Bachelor (1 Fach)

Architektur und Städtebau

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. bis 6. Fachsemester
Überblick NC-Verfahren
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

Übersicht Einschreibvoraussetzungen

Weitere Informationen Webseite Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Kurzportrait

Vermittelt werden u.a. die Grundlagen der Darstellung, des Entwerfens und des Konstruierens im sogenannten Dortmunder Modell Bauwesen. Innerhalb dieses interdisziplinären Ausbildungskonzeptes, insbesondere im Rahmen der Projektarbeit, wird die spätere Berufspraxis und Zusammenarbeit zwischen Architekt*innen und Bauingenieur*innen bereits im Studium eingeübt und die Teamfähigkeit sowie Sozialkompetenz gefördert. 

Dieses Modell ist einzigartig in Deutschland und verkörpert ein Lehrkonzept, das zusätzlich zu der gründlichen fachspezifischen Ausbildung in der eigenen Disziplin das Erlernen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team mit den anderen am Bau Beteiligten zum Ziel hat. Eine Schlüsselfunktion für das Erlernen dieser Zusammenarbeit nehmen die Projekte ein, die im Team von Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens gemeinsam bearbeitet werden. So wird anhand realitätsnaher Planungsaufgaben die Grundlage für eine spätere erfolgreiche Zusammenarbeit in der Praxis geschaffen.

Das Bild zeigt den auf dem Campus Süd der TU Dortmund befindlichen Rudolf-Chadoire-Pavillon in der Frontalperspektive. © Detlef Podehl​/​TU Dortmund

Fähigkeiten und Kenntnisse

Neben der allgemeinen Hochschulreife und einer guten Allgemeinbildung sollten künftige Architekt*innen Interesse und Freude an der Darstellung und Gestaltung und insbesondere an einer schöpferischen und ganzheitlichen Denkweise mitbringen. Kreativität, Fantasie, eine gute Beobachtungsgabe, räumliches Vorstellungsvermögen, technisch-konstruktives Verständnis und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Verknüpfung unterschiedlicher und komplexer Sachverhalte sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit sind unerlässlich.

Als Voraussetzung für die Einschreibung ist ein Motivations- und Eignungstest zu absolvieren. Die zu bearbeitende Aufgabe wird jedes Jahr Anfang Juni zum Download bereitgestellt und muss bis zum 15. Juli per E-Mail eingereicht werden.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die beruflichen Möglichkeiten von Architekt*innen sind breit gefächert: Neben der klassischen Entwurfs-, Planungs- und Ausführungstätigkeit in einem Architektur- oder Planungsbüro stehen den Absolvent*innen vielfältige Tätigkeitsfelder offen, z.B. als Sachverständige, in Bauunternehmen, in Wohnungsgesellschaften, in der Projektentwicklung oder im öffentlichen Dienst. Durch die enge Verzahnung mit dem Bauingenieurwesen im Dortmunder Modell Bauwesen sind die Architekturabsolvent*innen umfassend und interdisziplinär ausgebildet und somit auf die Realität des Arbeitsmarktes in besonderer Weise vorbereitet.

Der Bachelorabschluss verleiht den Absolvent*innen eine erste Berufsqualifikation für die Bauplanung und befähigt sie zudem dazu, ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen. Nachfolgende Masterstudiengänge sind Architektur und Städtebau (M.Sc.) sowie Immobilien- und Baumanagement (M.Sc.).

Weiterführende Informationen

Verpflichtend ist ein ca. 4-wöchiges (120 Stunden) Baupraktikum. Die Absolvierung des Praktikums im Vorfeld des Studiums wird empfohlen, ist aber auch nach Studienbeginn noch möglich.