SchnupperUni 01.08.2022 Programmdetails
09:00 - 10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung zur SchnupperUni
Die SchnupperUni wird durch die Prorektorin Studium feierlich eröffnet. Anschließend gibt es Informationen zum Ablauf der SchnupperUni sowie einen Vortrag der Allgemeinen Studienberatung zur Studienorientierung.
10:15 - 11:45 Uhr
Mentor*innen-Treffen und Campusführung
Nach der Eröffnung der SchnupperUni treffen Sie Ihre Mentor*innen für die SchnupperUni und lernen anschließend bei einer Führung den Campus der Technischen Universität Dortmund kennen.
12:45 - 13:45 Uhr
AUSGEBUCHT Untersuchung des Schwingungsverhaltens von Fräsprozessen
Bei der geplanten Veranstaltung handelt es sich um einen Laborversuch im Experimentierfeld des Instituts für Spanende Fertigung, in deren Rahmen die Schüler*innen einen Einblick in die Untersuchung des Schwingungsverhaltens von Fräsprozessen und dessen Auswirkungen auf das Fertigungsergebnis bekommen. Die Experimente erfolgen an einem speziell für die Lehre konzipierten Fünf-Achs-Mikrobearbeitungszentrum, das neben einer industrieüblichen CNC-Steuerung mit einem Schwingungs- und einem Temperatursensor ausgestattet ist. Zu Beginn der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden eine Live-Vorführung eines Fräsprozesses und eine Erläuterung der eingesetzten Werkstoffe, Werkzeuge und Messmittel. Im Anschluss an die Versuche werden die Messergebnisse präsentiert und gemeinsam diskutiert. Abschließend erfolgt eine Einordnung, in welcher Weise entsprechende Ergebnisse im Bereich der Forschung und Entwicklung zum Einsatz kommen. Dadurch soll das übergeordnete Interesse der Schüler*innen für die Produktionstechnik geweckt werden.
Veranstaltende: Tobias Wolf, Jannis Saelzer, Pascal Volke
Veranstaltungsart: Laborversuch
AUSGEBUCHT Netzdienliches Energiemanagement in Smart Grids
Im Rahmen einer Laborführung im Smart Grid Technology Lab werden moderne Energieerzeuger und Elektrofahrzeuge vorgestellt und deren Flexibilitätspotenzial für ein netzdienliches Energiemanagement bei einem Laborversuch demonstriert.
Veranstalter: Robert Jahn
Veranstaltungsart: Besichtigung, Laborversuch
Berufsfelder für Raumplaner*innen
Im Rahmen der SchnupperUni soll anhand verschiedener Beispiele vermittelt werden, was Raumplanung ist und welche Jobmöglichkeiten sich Raumplaner*innen nach dem Studium eröffnen.
Raumplanung ist ein interdisziplinäres Studium, das sich auf allen räumlichen Ebenen vom Wohnquartier bis hin zur internationalen Ebene mit den Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen der Menschen beschäftigt. Dabei ist es eng mit aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung, der Verkehrs- und Energiewende oder auch den Lebensbedingungen in unseren Städten verknüpft. Die späteren Jobs unserer Studierenden decken genau diese räumliche und inhaltliche Bandbreite ab. Arbeitgeber sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst und die Privatwirtschaft. Dabei bearbeiten sie die inhaltlichen Felder Stadtplanung und Städtebau ebenso wie Verkehrsplanung, Klimaschutz- und Klimaanpassung, Umweltplanung, Immobilienwirtschaft, Wohnungswesen, Erneuerbare Energien oder Denkmalpflege.
Im Anschluss an die Vorstellung der Themen- und Berufsfelder der Raumplanung werden diese durch ein Planspiel mit allen Beteiligten weiter verdeutlicht.
Veranstaltende: Dr. Tanja Fleischhauer
Veranstaltungsart: Vorlesung, Infovortrag
WiWi studieren! – Wissenswertes rund um den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften richtet sich an all jene, die Spaß und Interesse am Erlernen betrieblicher Zusammenhänge und den übergeordneten Fragestellungen einer modernen Volkswirtschaft haben und Wert auf eine fundierte, praxisorientierte und international ausgerichtete Ausbildung legen. Der Vortrag informiert über den Aufbau des Studiums sowie die vielfältigen Wahlmöglichkeiten und Berufsperspektiven.
Veranstaltende: Dr. Jessica Donato
Veranstaltungsart: Infovortrag
AUSGEBUCHT Nachrichten – Medien – Kompetenz
Was macht gute Nachrichten eigentlich aus? Und wie entstehen sie? Woran erkennt man Fake News und Desinformationen? Welche Kompetenzen brauchen mündige Bürgerinnen und Bürger, um die Informationsflut im Netz zu bewältigen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Workshop nach. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen Einblick ins Journalistik-Studium an der TU Dortmund und aktuelle Fragen, die den Journalismus in Forschung und Praxis beschäftigen.
Veranstaltende: Prof. Wiebke Möhring, Jakob Henke
Veranstaltungsart: Workshop
14:00 - 15:00/15:30 Uhr
Lehramt studieren an der TU Dortmund
In dieser Veranstaltung erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Lehramtsstudium der TU Dortmund, die Studienstruktur und die verschiedenen Schulformen.
Veranstaltende: Inga Feßler
Veranstaltungsart: Infovortrag
AUSGEBUCHT Aus dem Keller ins Weltall – Informatik jenseits von Nerd-Klischees
Informatiker*innen programmieren den ganzen Tag lang, vorzugsweise in grüner Schrift auf schwarzem Hintergrund, arbeiten meistens allein und sind irgendwie komisch? Vorsicht, Klischee!
Dieser Workshop zeigt, dass Informatiker*innen weltweit in nahezu jedem Bereich arbeiten und Probleme lösen können, stellt interessante Informatiker*innen und ihre Arbeit vor und vermittelt einen Überblick über verschiedene Teildisziplinen der Informatik. Unter anderem gilt es, herauszufinden, was eine dieser Teildisziplinen, das sogenannte "Scheduling" mit der Raumfahrt zu tun hat.
Egal, ob man bereits im Unterricht oder in der Freizeit mit der Informatik in Berührung gekommen ist oder ob man sich gar nicht vorstellen kann, was Informatik überhaupt ist, jede*r ist in diesem Workshop genau richtig.
Veranstaltende: Lea Schönberger
Veranstaltungsart: Workshop
AUSGEBUCHT Workshop für Maker
Dieser Workshop gibt einen Einblick in die Microcontroller-Programmierung anhand einer Physical Computing Platform, die auf dem BBC Computer micro:bit basiert. Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über Software und Hardware, LEDs, Sensoren, Aktoren, das Zusammenspiel aller Komponenten und ganz nebenbei auch etwas über die Macht der Maker und der Open Source Community.
Veranstalter: Uwe Sondhof
Veranstaltungsart: Workshop
GoLive Engineering – Gestalte unsere Zukunft
Man kann nichts für die Welt in der man lebt, aber man kann ihre Zukunft mitgestalten. Und weil immer smartere Technik unsere Zukunft bestimmt, müssen wir die zukünftige Technik bestimmen. Ein forschungsorientiertes Ingenieursstudium an der TU Dortmund bietet hierzu eine hervorragende Grundlage zum aktiven Mitgestalten von sehr bedeutenden zum großen Teil auch überlebenswichtigen Technologiebereichen für unsere Gesellschaft. Im Rahmen eines Vortrags mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten sollen möglichste viele Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der Elektro- und Informationstechnik sowie möglicher Berufsbilder der Absolvent*innen beleuchtet werden.
Veranstalter: Dr. Daniel Schauten
Veranstaltungsart: Infovortrag
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.