Antworten auf die meist gestellten Fragen
Studierende folgender Studiengänge müssen das Modul Studium Fundamentale absolvieren: Bachelorstudiengänge Informatik (mit Nebenfachwahl WiWi), Statistik, Datenanalyse und Datenmanagement, Bio- und Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Raumplanung, Erziehungswissenschaft und Journalistik sowie Masterstudiengang Informatik.
Sie können das Studium Fundamentale in der Regel zu jedem Zeitpunkt Ihres Studiums belegen. Die meisten Fakultäten empfehlen eine Teilnahme ab dem 3. Semester.
Studierende melden sich zu den Veranstaltungen im LSF unter der Rubrik „Studium Fundamentale“ an. Gelten für die Anmeldung bestimmte Modalitäten, dann ist dies in der Regel unter der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung vermerkt.
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis (VVZ) finden Sie immer im LSF unter Veranstaltungen, Vorlesungsverzeichnis und dann auf Studium Fundamentale.
Ja, dies ist generell möglich. Bitte warten Sie allerdings mit der Anmeldung eines zweiten Kurses bis kurz vor dem Ende der Anmeldefrist, damit allen Studierenden zunächst ein Platz garantiert werden kann.
Ja, das ist möglich. Die Fakultät 15 bildet insofern eine Ausnahme, als dass hier StuFu-Studierende eine Veranstaltung der eigenen Fakultät belegen können, da diese Fakultät aus thematisch unabhängigen Instituten besteht.
Der Sinn des Studium Fundamentale ist es andere Fachkulturen kennenzulernen und über sein eigenes Fach hinaus zu studieren. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Veranstaltungen bei einer oder zwei „fremden“ Fakultäten, die Sie interessiert/interessieren zu belegen. Als Student*in der Raumplanung können Sie allerdings auch bspw. den fachsprachlichen Englischkurs Ihrer eigenen Fakultät besuchen.
Auch das hängt von den Standards der Veranstaltungsleiterin oder des Veranstaltungsleiters ab. Aktive Teilnahme kann bspw. mit einem Referat, einem Protokoll etc. verbunden sein. Die jeweiligen Konditionen erfahren Sie i.d.R. in der ersten Veranstaltung.
Auch als Nicht-Naturwissenschaftler*in wird es Ihnen möglich sein, bspw. eine Physikveranstaltung zu belegen, da die Dozent*innen genau solche Veranstaltungen für das StuFu öffnen, die auch für fachfremde Studierende verständlich sind.
Bei Veranstaltungen mit dem Vermerk „nur Teilnahmeschein möglich“ können Sie lediglich 2 CPs erwerben. Um das Modul Studium Fundamentale abzuschließen benötigen Studierende der ET und IT sowie der IT und KT allerdings 3 CPs. Aus diesem Grund können Sie nicht nur eine Veranstaltung belegen, bei der nur ein Teilnahmeschein möglich ist, sondern benötigen eine Veranstaltung mit Prüfungsleistung.
Dies hängt davon ab, für welchen Studiengang Sie eingeschrieben sind.
Ist das Studium Fundamentale in Ihrer Prüfungsordnung mit 3 CPs verankert, wählen Sie eine Veranstaltung (aus a, b, c) und schließen diese mit einer Prüfungsleistung ab. Prüfungsmodalitäten werden vom jeweiligen Veranstalter ausgewiesen. Auf dem speziell für das Studium Fundamentale erstellten Modulschein wird der Abschluss der Veranstaltung ausgewiesen.
Ist in Ihrer Studienordnung das Studium Fundamentale mit 5 CPs integriert, sind zwei für das Studium Fundamentale ausgewiesene Veranstaltungen zu besuchen. Dabei können sie beliebig kombinieren, wobei jedoch mindestens eine der beiden Veranstaltungen bei einer anderen als Ihrer Fakultät gewählt werden muss. Sollten Sie eine Veranstaltung bei Ihrer eigenen Fakultät absolvieren wollen, muss diese einen interdisziplinären Themenschwerpunkt haben und für das Studium Fundamentale ausgewiesen sein. Eine der beiden Veranstaltungen wird dabei mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Prüfungsmodalitäten werden vom jeweiligen Veranstalter ausgewiesen. Die zweite erfordert die aktive Teilnahme. Auf dem speziell für das Studium Fundamentale erstellten Modulschein wird der Abschluss beider Veranstaltungen ausgewiesen.
Die Leistung, die man zum Erhalten der CPs erbringen muss, regelt der Veranstalter. Meistens werden gleich zu Beginn der ersten Veranstaltung Hinweise dazu gegeben.
Für Veranstaltungen, die Sie mit einer Prüfungsleistung abschließen, erhalten Sie i.d.R. 3 CPs. Für Veranstaltungen, bei denen Sie aktiv teilnehmen, erhalten Sie 2 CPs.
Je nach Fakultät und Studiengang ist dies unterschiedlich geregelt. Sollte Ihre Teilnahme bzw. das Absolvieren einer Prüfungsleistung nicht direkt an die zentrale Prüfungsverwaltung gemeldet und in Boss eingetragen werden, bekommen Sie auf dem Modulschein des Studium Fundamentale bescheinigt. Bitte bringen Sie nach Abschluss der Veranstaltung bzw. nach Bestehen der Prüfung den Schein zu Ihrer Veranstaltungsleitung, die Ihnen den Modulschein abzeichnet. Den ausgefüllten Modulschein leiten Sie dann an Ihr Prüfungsamt weiter.
Die Klausuranmeldung erfolgt über das von der*die jeweilige*n Dozent*in bevorzugte Verfahren.
Den Modulschein können Sie sich im Bereich Download herunterladen.
In fast allen Fällen reicht ein „bestanden“ aus. Ausnahmen gelten beim B.Sc. BCI: Wird in der von Ihnen gewählten Veranstaltung eine Note vergeben, geht diese in die Gesamtnote des Bachelorzeugnisses ein. Wenn für die von Ihnen gewählte Veranstaltung keine Note sondern nur ein „bestanden“ vergeben wird, dann entsprechend nicht.
Eine doppelte Anrechnung ist nicht möglich.
Nein, es ist generell nicht möglich, eine Veranstaltung zweimal angerechnet zu bekommen.
Wenn Veranstaltungen mit Prüfungsleistung angeboten werden, sind diese i.d.R. optional und nicht verpflichtend. Sie können sich also auch zwei Veranstaltungen mit Prüfungsleistung aussuchen und sich dann entscheiden, bei welcher Sie die Prüfung machen.
Wenn Sie sich die notwendigen Leistungen auf dem Modulschein von den Dozierenden abgezeichnet haben, leiten sie den Modulschein an Ihr Prüfungsamt weiter. Dort werden Ihnen dann die CPs „gutgeschrieben“.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Orientierungs-Workshop für Studienzweifelnde

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.