Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Mathematik (GyGe)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass zwingend eine Zulassung für Bildungswissenschaften notwendig ist!

Weitere Informationen Webseite Fakultät für Mathematik

Kurzportrait

In allen Studienbereichen (Mathematik als Unterrichtsfach für die jeweilige Schulform) des Fachs müssen mathematische und mathematikdidaktische Module absolviert werden, dabei ist das Gymnasialstudium am nächsten an der fachwissenschaftlichen Disziplin verknüpft, in den anderen Studienbereichen steht die Elementarmathematik mehr im Vordergrund. In den mathematischen Lehrveranstaltungen werden (schul-)relevante Einblicke in ausgewählte Teilgebiete der Mathematik gegeben. Im Studienbereich HR und SPHR zählen hierzu die elementarmathematischen Gebiete Arithmetik, Geometrie, Stochastik, Algebra & Funktionen sowie Zahlen mit direkter Schulrelevanz bzw. direkten didaktischen Bezügen. Wird das Unterrichtsfach mit Studienbereich GyGe studiert, liegt der fachwissenschaftliche Schwerpunkt auf Linearer Algebra, Analysis, Stochastik, Algebra sowie Geometrie. Der Studienbereich BK beginnt mit dem fachwissenschaftlichen ersten Jahr Lineare Algebra und Analysis und geht dann in die elementarmathematischen Bereiche über. Ziel all dieser Lehrveranstaltungen ist es, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, inhaltliche und flexible Zugänge zu mathematischen Strukturen und Beweisen zu entwickeln und damit ein didaktisch wünschenswertes Verständnis für die Mathematik als Wissenschaft von den Mustern zu erzeugen.

Die didaktischen Module beschäftigen sich mit zentralen mathematikdidaktischen Theorien und Konzepten als Grundlage einer professionellen Planung, Begleitung und Analyse von Lernprozessen der Schüler*innen. Dazu werden zentrale Erkenntnisse über das Lehren und Lernen von Mathematik (zum Beispiel zu zentralen Lerninhalten, typischen Schwierigkeiten, möglichen Medien und Methoden) vorgestellt und deren Bedeutung für die Gestaltung fachlicher Lernprozesse erarbeitet. Die Studierenden lernen, Erkenntnisse der Mathematikdidaktik einzuordnen, angemessen darzustellen und mit ihrer Hilfe erste Entscheidungsmodelle für konkrete Lernsituationen zu entwickeln. Es werden Konzepte zur Diagnose von Lernständen und für die Förderung aller Schüler*innen erarbeitet und somit curriculare Bedingungen und didaktisch-methodische Ansätze für Lerngruppen der Sekundarstufe behandelt. Die theoretisch erworbenen Erkenntnisse werden abschließend anhand von zentralen Unterrichtsthemen vertieft und in Experimenten angewendet und reflektiert.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Die Anfertigung der Bachelorarbeit qualifiziert die Studierenden tiefer gehend darin, mathematikdidaktisch relevante Forschungsarbeiten zu sichten, nachvollziehbar darzustellen und zur Bearbeitung kleinerer didaktischer Forschungsfragen aufzuarbeiten.

Weiterführende Informationen

Vor Beginn des Bachelorstudiums wird den Studierenden, die ein Lehramt an Gymnasien oder Berufskollegs anstreben, die Teilnahme am Vorkurs Mathematik empfohlen, in dem der Schulstoff der Mathematik wiederholt wird und erste Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten an der Universität (Vorlesung im Hörsaal, begleitende Übungen in Kleingruppen) gemacht werden. Die Fakultät für Mathematik bietet einen solchen dreiwöchigen Vorkurs in der Regel jeweils im September an. Die Studierenden der übrigen Lehramtsstudiengänge können den Vorkurs ebenfalls besuchen.

Die neuen Studierenden werden in der Orientierungsphase von den Fachschaften, also den Studierenden ihres Faches aus den höheren Fachsemestern, begrüßt (gegenseitiges Kennenlernen, Kennenlernen der Universität und des Campus, Erstellung des Stundenplans, ...). Die O-Phase der Fachschaft Mathematik findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.

Website der Fakultät für Mathematik