Zum Inhalt

Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (SP)

Im Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist das Studium zweier sonderpädagogischer Förderschwerpunkte, zweier Unterrichtsfächer und der Bildungswissenschaften (NC) verpflichtend.

Fächerangebot

Folgende Fächer können gewählt werden, wobei zwei Förderschwerpunkte studiert werden müssen und diese mit zwei weiteren Fächern kombiniert werden.
 

Förderschwerpunkt 1 Förderschwerpunkt 2
  ODER ODER     ODER
  • der nicht gewählte Förderschwerpunkt 1
 

* Dieser Förderschwerpunkt kann nur mit den Förderschwerpunkten Körperliche + motorische Entwicklung oder Geistige Entwicklung als zweiter Förderschwerpunkt kombiniert werden.
 

Fach 1 Fach 2 Fach 3
     ODER
  • das andere Fach aus der Auswahlliste zum 1. Fach
 
  


**Eignungsprüfung erforderlich

Zulassungsbeschränkung

Das Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist über das Pflichtfach Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt. Für die Bildungswissenschaften muss eine Bewerbung bis zum 15.07.* (*Änderungen bleiben vorbehalten) erfolgen.

Eignungsprüfung

Für die Fächer Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer entsprechenden Eignungsprüfung für die Einschreibung in diese Fächer obligatorisch.

Vier Personen sitzen an einem Tisch und beschäftigen sich mit Bausteinen, die auf dem Tisch liegen. Im Hintergund steht ein Regal voller Bücher und Ordner und ein Schrank. © Nikolas Golsch​/​TU Dortmund
Studierende auf dem Vorplatz des Audimax. © Roland Baege​/​TU Dortmund
Drei Studierende haben ihre Köpfe über Unterlagen zusammengesteckt. © avemario​/​shotshop.com

Grundlegende Informationen

Lehrer*innen für sonderpädagogische Förderung unterrichten an Förderschulen, im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte umfasst ihr Aufgabenbereich unter anderem die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne sowie die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit Förderbedarf. Im Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht erfüllen sie diese Aufgaben zusammen mit Fachlehrer*innen.
Die Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen ist auf den Erwerb fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Kompetenzen ausgerichtet und berücksichtigt darüber hinaus inklusionsorientierte Fragestellungen wie jene nach einem professionellen Umgang mit Vielfalt und Möglichkeiten gemeinsamen Unterrichts.

Studienverlaufsplan © TU Dortmund

Das Lehramtsstudium für sonderpädagogische Förderung gliedert sich in ein sechssemestriges Bachelorstudium und ein daran anschließendes viersemestriges Masterstudium.

Auf das universitäre Studium folgen 18 Monate Vorbereitungsdienst. Das Bachelorstudium umfasst ein schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum im Umfang von fünf Wochen sowie ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum im Umfang von vier Wochen.

Das Studium des Faches Englisch umfasst einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer.  Im Masterstudium ist ein Praxissemester von mindestens fünf Monaten Dauer verortet.

  • Das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung ist über den Studienbereich Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt.
  • Die Bewerbung erfolgt über das Onlineverfahren der TU Dortmund.
  • Die Bewerbung für alle Lehramtsstudiengänge ist nur zum Winter­semester und bis zum 15. Juli 2022 möglich.
  • In den Fächern Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer entsprechenden Eignungsprüfung für die Einschreibung in diese Fächer obligatorisch.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.