Drei Fragen an Umut Akkuş – Talentscout

Warum brauchen die Schülerinnen und Schüler Sie als Talentscout?
Meine langjährigen beruflichen und persönlichen Erfahrungen haben immer wieder gezeigt, dass viele junge Menschen sich nicht konkret vorstellen können, welche Perspektiven sich ihnen nach der Schulzeit bieten und wie es für sie weitergehen soll. Fragen, wie: Kommt ein Studium für mich in Frage? Welche Stärken habe ich? Was für Chancen und Möglichkeiten bieten sich mir? Wie kann ich meine Ziele erreichen? sind nicht immer leicht zu beantworten, vor allem wenn junge Menschen keine Ansprechpersonen oder Vorbilder im eigenen Umfeld haben, die bereits eine Ausbildung oder ein Studium absolviert haben.
Hier kommen wir Talentscouts ins Spiel. Wir sind jene Ansprechpersonen, die diesen Talenten Wege aufzeigen, um ihre Potentiale und Stärken zu entdecken und diese ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend zu kanalisieren.
Woran erkennen Sie Talente?
Mit den richtigen Fragen in einer geschützten und vertrauensvollen Atmosphäre sowie einem (ergebnis-)offenen Konzept und Zugang, können viele versteckte Ressourcen entdeckt werden, die unter anderen Bedingungen und einem anderen Setting nicht immer zum Vorschein kommen. Vieles, was als bedeutende Fähigkeit und bedeutendes soziales Engagement gilt, werden von den Talenten meist nicht als solche beurteilt, sodass ihnen nicht immer bewusst ist, welche Fähigkeiten und Potentiale sie mitbringen.
Talent gefunden. Wie geht's weiter?
Mit viel Engagement und in engem Austausch werden die Talente vor und während des Studiums begleitet, beraten und motiviert am Ball zu bleiben. Sie können uns jederzeit kontaktieren, Fragen stellen, ihre Vorstellungen, Ziele, Erfolge aber auch Unsicherheiten und Stolpersteine mit uns teilen. Zusammen finden wir immer eine Lösung.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.