Universitätsallianz Ruhr kürt „Familien*bilder“
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur
- Menschen

Am Donnerstag, 25. Februar, findet online die Preisverleihung des Fotowettbewerbs „Familien*bilder“ statt, den die Universitätsallianz (UA) Ruhr Anfang 2020 ausgeschrieben hatte. Gemeinsam suchten die Gleichstellungsbüros der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen und die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt der Technischen Universität Dortmund die schönsten Familienfotos ihrer Studierenden, Beschäftigten und Lehrenden.
Knapp 70 Einsendungen gaben bereits wenige Wochen nach der Ausschreibung eindrucksvolle Einblicke in das Familienleben der Teilnehmenden und zeigten, was Familie für sie bedeutet. Dann brachte die Corona-Pandemie den geplanten Ablauf des Wettbewerbs inklusive Preisverleihung und Ausstellung durcheinander. Nun hat sich das Wettbewerbsteam dazu entschlossen, die Preise virtuell zu überreichen. Die Preisverleihung findet am 25. Februar um 17 Uhr auf Zoom statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich per E-Mail an und erhält einen Link für das Meeting.
Weit gefasster Familienbegriff
Bei der Veranstaltung werden die Ziele des Wettbewerbs vorgestellt sowie Ablauf und Auswahlverfahren. Außerdem werden die neun Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs gekürt und jene 30 Bilder präsentiert, die für eine Ausstellung geplant sind und nun vorab in einem Bildband veröffentlicht werden. Bei den Gewinnen handelt es sich um fünf Gutscheine im Wert von je 150 Euro für ein Familien-Fotoshooting bei Picture People sowie um viermal zwei Ruhr-Topcards.
Den Familienbegriff fasste die UA Ruhr in ihrem Wettbewerb so weit wie möglich; er sollte nicht nur das klassische Format mit Mutter, Vater, Kind beinhalten. „Für die Universitäten der UA Ruhr umfasst Familie alle Formen einer langfristigen Verantwortung füreinander“, hieß es in der Ausschreibung. Und weiter: „Wir laden alle Hochschulangehörigen der UA Ruhr ein, gelebte Wirklichkeiten von Familien zu fotografieren. Was meint Familie und Familienleben für Sie? Teilen Sie Fotos mit uns, die in Ihren Augen Familie repräsentieren, Einblicke in Familienleben zeigen oder ein Gefühl von Familie transportieren.“
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Lachen Sie mit Stan und Olli

1,5 oder 4°Grad: CO2 Emissionen reduzieren

1,5 oder 4°Grad: Stromnetze, Flexibilität und Elektromobilität
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.