TU-Logo auf dem Mathetower wird zehn
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Seit zehn Jahren dreht es sich auf dem Mathetower: Am 3. November 2010 weihten die damalige Rektorin Prof. Ursula Gather und Prof. Bodo Weidlich, der damalige Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund, das TU-Logo feierlich ein. Mittlerweile ist es zum Erkennungszeichen der Universität geworden. Zum 10. Geburtstag haben wir zehn „Fun Facts“ über das TU-Logo zusammengestellt.
- Für eine Umdrehung benötigt das Logo 1:45 Minuten. Das macht bei zehn Jahren über drei Millionen Umdrehungen.
- Dank 909 LED-Glühbirnen ist das Logo auch in der Nacht gut erkennbar.
- Die Buchstaben sind circa sechs Meter breit und viereinhalb Meter hoch. Damit ist das Logo fast so groß wie eine Giraffe, die eine durchschnittliche Körpergröße von fünf Metern hat. Die Unterkante des Logos „schwebt“ zudem ca. 2,3 Meter über der Dachoberfläche des 60 Meter hohen Mathetowers.
- Bei optimalen Verhältnissen wäre das TU-Logo in bis zu 28 Kilometern Entfernung noch zu sehen, danach verschwände es hinter dem Horizont. Denn für die geodätische Sichtweise, die unabhängig von der Helligkeit ist und nur abbildet, wie die Sichtweise durch die Erdkrümmung begrenzt ist, errechnet sich für das Logo (in Höhe von 62 Metern) eine Strecke von 28 Kilometern.
- Das Logo besteht aus einem Alu-Rahmen mit Acrylglas. Die Unterkonstruktion besteht aus Stahl.
- Das Logo wurde von der Firma Visscher Lichtwerbung GmbH aus Dortmund gebaut. Für die Montage wurde ein Autokran mit einem 70 Meter hohen Ausleger eingesetzt, der das Logo auf dem Dach des Mathetowers ablegen konnte.
- Einmal jährlich steht eine „große“ Wartung an, inklusive Außenreinigung mit LKW-Arbeitsbühne. Zusätzlich zur „großen“ Wartung gibt es einmal im Jahr noch eine „kleine“ Wartung ohne Außenreinigung. Vergangenes Jahr wurde das Logo zum ersten Mal seit seiner Errichtung grundgewartet. Dabei wurden auch die Scheiben demontiert und das Innere des Logos gesäubert und kontrolliert. Zudem wurde das grüne Leuchtlogo mit einem Spezialmittel mit „Lotuseffekt“ gereinigt, der Regenwasser schnell ablaufen lässt und das Vermoosen der TU-Buchstaben bremst.
- Das Logo wiegt ungefähr 6.741 Kilogramm und ist damit in etwa genauso schwer wie ein afrikanischer Elefant, der auf ein Gewicht von etwa sechs Tonnen kommt.
- Das Logo sollte die Präsenz der TU Dortmund im landschaftlichen Raum hervorheben. Im Februar 2010 erging der Planungsauftrag. Die Montage des Logos erfolgte im Oktober und dauerte inklusive dem Bau der Unterkonstruktion und den Elektroanschlüssen zwei Tage. Am 3. November 2010 wurde das Logo dann in Betrieb genommen.
- Was ist das schönste, was das TU-Logo erlebt hat? Darauf gibt es nur eine Antwort: Der Heiratsantrag auf dem Dach im Jahr 2018. Der Mexikaner Iván stellte seiner amerikanischen Freundin Sarah dort die Frage aller Fragen. Denn die beiden hatten sich 2013 bei einem Auslandssemester an der TU Dortmund kennengelernt. Bei ihrer Europareise legten sie dann einen Zwischenstopp in Dortmund ein. Mit tatkräftiger Unterstützung durch das Referat Internationales plante Iván seinen Antrag - und Sarah sagte „Yes“.
Impressionen aus zehn Jahren TU-Logo:
Vielen Dank an Dr. Martin Scheer und Prof. Markus Betz für die Unterstützung bei den mathematischen und physikalischen Berechnungen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Aktionswoche anlässlich des Internationalen Frauentags

Green Factory Hackathon 2021

Abi! Und dann? – Von der Schule in den Hörsaal

Invest.RUHR-Event zum Thema Drug Discovery
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.