TU Dortmund verleiht Preise für herausragende Leistungen
- Top-Meldungen
- Forschung
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Traditionell laden das Rektorat und die Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund (GdF) am 16. Dezember zur Akademischen Jahresfeier ins Audimax ein. Das war in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht möglich. Doch die Jahrgangsbesten-, Dissertations- und Lehrpreise hat die TU Dortmund auch 2020 vergeben – und würdigt die Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger online auf einer umfangreichen Sonderseite, die der Tradition der Akademischen Jahresfeier folgend am 16. Dezember um 17 Uhr freigeschaltet wurde.
„Herzlich willkommen zur Akademischen Jahresfeier der Technischen Universität Dortmund 2020“, begrüßt TU-Rektor Prof. Manfred Bayer die Preisträgerinnen und Preisträger sowie alle Webseitenbesucherinnen und -besucher in seiner Videobotschaft. „Zu Beginn dieses Jahres hielten wir unsere Lebensweise für nahezu unangreifbar und abgesichert. Wir wurden eines Schlechteren belehrt, ein unsichtbarer Virus hat unser Leben ein Stück weit aus seiner Bahn geworfen. Umso mehr freue ich mich, dass wir heute zumindest in diesem Format die größten Erfolge einer Universität, nämlich unsere Absolventinnen und Absolventen, würdigen können, stellvertretend durch die Jahrgangsbesten in Master- und Promotionsarbeiten. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen brauchen auf ihrem Weg auch hervorragende Lehre. Daher verleihen wir auch in diesem Jahr neben den Jahrgangsbestenpreisen und den Dissertationspreisen den Lehrpreis an Lehrende für herausragende Leistungen und an Studierende, die sich für die Verbesserung von Lehrbedingungen mit besonderem Engagement eingesetzt haben.“
Auszeichnungen für Lehrende und Studierende
In ihrer Videobotschaft richtet sich die Prorektorin Studium Prof. Wiebke Möhring an die Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger. Sie dankt den Lehrenden und Studierenden für ihren großen Einsatz, der insbesondere in diesem Jahr gefordert war: „Es hat uns sehr gefreut zu sehen, welches Engagement aus den eingereichten Vorschlägen herauszulesen ist. Herzlichen Dank dafür.“ Erstmals konnten in diesem Jahr sowohl Veranstaltungen in Präsenz als auch solche in rein digitaler Form nominiert werden.
Den Lehrpreis in der Kategorie „Digitale Veranstaltungen mit mehr als 60 Teilnehmenden“ erhielt Dr. Dominik Elsässer von der Fakultät Physik. Der Preis für „Präsenzveranstaltungen mit mehr als 60 Teilnehmenden“ im WiSe 2019/20 ging an Dr. Martin Scheer von der Fakultät für Mathematik. Für ihr besonderes „Studentisches Engagement“ wurde Anna Katharina Fenzl von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ausgezeichnet. In der Kategorie „Digitale Veranstaltungen mit bis zu 60 Teilnehmenden“ erhielt Dr. Caterina Schäfer von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften den Lehrpreis und in der Kategorie „Präsenzveranstaltungen mit bis zu 60 Teilnehmenden“ im WiSe 2019/20 wurden Monika Lengauer und Anna Carina Zappe von der Fakultät Kulturwissenschaften ausgezeichnet.
Hervorragende Abschlussarbeiten und Dissertationen
Die Verleihung der Jahrgangsbestenpreise übernimmt traditionell der GdF-Vorsitzende Guido Baranowski. In seiner Videobotschaft gratuliert er den Preisträgerinnen und Preisträgern und ermutigt sie, ihre „Köpfe und Hände für die Werte der demokratischen Vernunft einzusetzen“. Als Beste ihres Jahrgangs ausgezeichnet wurden Merlin Andreia, Jan Schwiddessen, Leonie Plaga, Pascal Kolodzeiski, Oliver Tüselmann, Barbara Brune, Joschka Winz, Carina Victoria Witt, Michael Gerten, Verena Vieg, Katharina Flecke, Sebastian Otto, Dilek Dipcin, Nora Schumm, Frederike Gabelt, Amélie Funda, Malte Hemmerich, Saskia Blumenthaler.
Gratulationen richtet Rektor Prof. Manfred Bayer auch an die Preisträgerinnen und Preisträger des Dissertationspreises. Für ihre herausragenden Promotionen geehrt wurden Dr. rer. nat. Christoph Lohmann, Dr. rer. nat. Kay Schönwald, Dr. rer. nat. Lena Knauer, Dr. rer. nat. Christopher Morris, Dr. rer. nat. Burim Ramosaj, Dr.-Ing. Niklas Peter Haarmann, Dr.-Ing. Rickmer Meya, Dr.-Ing. Andreas Bendicks, Dr.-Ing. Emmanuel Kofi Gavu, Dr.-Ing. Lisa Lenz, Dr. rer. pol. Jürgen Schmelting, Dr. phil. Jessica Carolin Schwarz, Dr. phil. Jana Jungjohann und Dr. phil. Habib Güneşli.
Webseite zur Akademischen Jahresfeier 2020
Auf der umfangreichen, dafür eingerichteten Webseite sind alle Videobotschaften sowie die Laudationes von Prof. Wiebke Möhring und der AStA-Vorsitzenden Marlene Schlüter auf die Lehrpreisträgerinnen und -preisträger zu finden. Zudem stellen die Jahrgangsbesten und die Dissertationspreisträgerinnen und -preisträger sich und ihre Arbeit in kurzen Beiträgen vor. Eingerahmt wird die Webseite von musikalischen Beiträgen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

1,5 oder 4°Grad: Physikalische Grundlagen des Klimawandels

Girls'Day und Boys'Day an der TU Dortmund

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Lachen Sie mit Stan und Olli
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.