TU Dortmund unterstützt Gründungsinteressierte bei ihrem Geschäftsmodell
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Service

Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund bietet ab dem 24. April erstmals ein Pre-Inkubatoren-Programm für Gründungsvorhaben an. Mit dem neuen Programm cetup.PREINC hilft das CET den teilnehmenden Teams dabei, Geschäftsideen und Forschungstechnologien unter Anleitung von erfahrenen Gründungsexpertinnen und -experten weiterzuentwickeln und schließt damit die Lücke zwischen Ideengenerierung und Inkubator. Das dreimonatige Programm richtet sich insbesondere an Angehörige der TU Dortmund sowie der Partnerhochschulen des CET. Die Bewerbungsfrist für das Programm endet am 7. April.
Bis zu 15 Teams erfahren bei cetup.PREINC, wie sie systematisch die Marktchancen ihrer Idee evaluieren und zielgerichtet weiterentwickeln können. Über einen Zeitraum von zwölf Wochen hinweg lernen die Teams, ihre Zielgruppe einzugrenzen, zu verstehen und darauf aufbauend ein Wertversprechen zu entwickeln, das den Nutzen ihrer Idee, ihrer Technologie oder ihres Produkts für Kundinnen und Kunden beschreibt. Darüber hinaus erarbeiten die Teams im Rahmen des Programms einen ersten Prototyp, um ihre Idee zu visualisieren. Abschließend wird das Geschäftsmodell unter der Anleitung von Gründungsexpertinnen und -experten geprüft und in einem detaillierten Businessplan zusammengefasst. Die Start-ups werden damit optimal auf eine mögliche Teilnahme am Inkubatorenprogramm STARTUP.INNOLAB des CET vorbereitet und schaffen die Grundlage für eine erste Finanzierung ihres Vorhabens (z. B. durch die Einwerbung des EXIST Gründerstipendiums).
Vernetzen und Austauschen
Die Teilnehmenden sollten außerdem ihr Pitch Deck unter Einbezug neu gewonnener Erkenntnisse fortwährend optimieren, um später ihre Geschäftsidee vor etwaigen Investorinnen und Investoren bestmöglich präsentieren zu können. Während des Programms können sich die Teams untereinander vernetzen und austauschen. Sobald es die Hygieneauflagen erlauben, erhalten sie auch Zugang zum Coworking-Space am CET.
Das Pre-Inkubatoren-Programm findet digital statt. Bewerben können sich sowohl Teams als auch Einzelpersonen in der Vorgründungsphase mit einer innovativen Geschäftsidee oder Forschungstechnologie. Es besteht zweimal jährlich die Möglichkeit, an cetup.PREINC teilzunehmen. Vorab wird die Teilnahme am Programm cetup.ID empfohlen. Dieses wird in regelmäßigen kurzen Abständen angeboten, das nächste Programm startet am 15. März. In cetup.ID wird in ungefähr zwei Wochen ein fundiertes Grundwissen zu unternehmerischen Methoden vermittelt, auf dem in cetup.PREINC aufgebaut wird.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Lachen Sie mit Stan und Olli

1,5 oder 4°Grad: CO2 Emissionen reduzieren

1,5 oder 4°Grad: Stromnetze, Flexibilität und Elektromobilität
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.