Stipendienfeier im virtuellen Format
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Auch 2021 ist weiterhin alles anders als in den vergangenen Jahren: Üblicherweise hätten die 242 Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der TU Dortmund am Dienstag, 26. Januar, im Westfälischen Industrieklub ihre Förderurkunden erhalten und dabei auch die Stifterinnen und Stifter ihrer Stipendien kennengelernt. Aufgrund der aktuellen Situation wurde die traditionelle Stipendienfeier „Stifter treffen Stipendiaten” zu einer hybriden Veranstaltung – mit virtuellen Chats und analogen Urkunden.
Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, eröffnete die Veranstaltung und dankte allen Förderinnen und Förderern für ihr Engagement: „Gerade in dieser Zeit ist es äußerst wertvoll, dass Sie unsere Studierenden unterstützen und ihnen die Chance bieten, sich ohne finanzielle Sorgen auf ihr Studium und die Entfaltung ihrer Talente zu konzentrieren.“ Auch die Studierenden dankten ihren Stifterinnen und Stiftern in kurzen Videos, die zu einem Film zusammengeschnitten wurden. Kennenlernen konnten sich Studierende und Förderer „live“ in mehreren Chaträumen. Ihre Förder- und Stifterurkunden hatten alle Beteiligten vor der Veranstaltung per Post erhalten.
Die Technische Universität Dortmund bietet seit dem Wintersemester 2011/2012 das Deutschlandstipendium als Fördermöglichkeit für Studierende an. Private Stifterinnen und Stifter sowie Unternehmen fördern im Rahmen dieses Programms leistungsstarke und talentierte Studierende der TU Dortmund. Für das aktuelle Förderjahr 2020/21 konnte die TU Dortmund im Vergleich zum Vorjahr sieben neue Förderer gewinnen. Damit werden nun insgesamt 242 Studierende mit einem Stipendium unterstützt.
300 Euro Förderung pro Monat
Zu den größten Förderern gehören wie im Vorjahr die Wilo-Foundation, die Sparkasse Dortmund, die Bernd Jochheim Stiftung, der Alumniverein der Fakultät für Informatik der TU Dortmund, der internationale Versicherungsmakler LEUE & NILL, die RAG-Stiftung sowie die Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund (GdF).
Die Dauer der Förderung im Programm Deutschlandstipendium umfasst mindestens zwei Semester, in denen die Studierenden 300 Euro pro Monat erhalten – davon jeweils 150 Euro vom Bund und von privaten Förderern, Stiftungen oder Unternehmen. Bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten stehen herausragende Studienleistungen im Mittelpunkt; zudem werden gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, oder besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.
Weitere Informationen zu Stipendien an der TU Dortmund
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Digitale Schreibwochen

Schülerworkshop zur Studienorientierung

Unterstützung von Studierenden: Keine Angst vor Prüfungsangst
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.