NRW Selbsthilfepreis 2020 für Konzert im Dunkeln
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Das Ensemble für Neue Kammermusik der TU Dortmund spielte im November 2019 ein literarisches Höhlenkonzert und wurde dafür jetzt mit dem NRW Selbsthilfepreis 2020 ausgezeichnet.
Beim Konzert „Da da da rk", das der Blinden- und Sehbehindertenverband Westfalen BSVW im November 2019 in der Dechenhöhle Iserlohn veranstaltet hatte, konnte das Publikum in nahezu vollständiger Dunkelheit ein einzigartiges Konzerterlebnis mit dem Ensemble für Neue Kammermusik an der TU Dortmund genießen. In der Dunkelheit waren die sechs Musikerinnen und Musiker nicht zu sehen – und nichts sehend.
Als besondere Herausforderung beschreibt Johannes Willenberg, Vetreter des BSVW, die Schwierigkeit, im Dunkeln das jeweils nächste Instrument zu finden („willkommen im Club") und betont, dass der Spaß am Konzerterlebnis nicht zwangsläufig davon abhängt, was auf der Bühne zu sehen ist. Die völlig neue Sinneserfahrung erprobte das im Jahr 2000 gegründete Ensemble zuvor unter realistischen Bedingungen an der Uni und verwendete dazu Schlafbrillen. Zu hören gab es vor allem Minimal Music von Komponisten wie Steve Reich und Tom Johnson, abgerundet wurde das inklusive Event durch den Vortrag lustiger bis schamanisch wirkender dadaistischer Gedichte.
Vierzig innovative Beiträge wurden beim diesjährigen NRW Selbsthilfepreis, der von den gesetzlichen Krankenkassen bereits 2014 und 2017 verliehen wurde, eingereicht. Erstmalig wurden in diesem Jahr Preise an regionale Selbsthilfeorganisationen in Nordrhein-Westfalen vergeben. Kriterien für die Preisverleihung waren die Kreativität, die Öffentlichkeitswirksamkeit sowie die Stärkung und Anerkennung des Ehrenamtes.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Konferenzen und Symposien stressfrei organisieren

Wissensmacher: Wissenschaft als Nachricht

Bewerbungsworkshop für Studierende
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.