Nobelpreisträger im Audimax verewigt
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur
- Menschen

Der Boden des Audimax-Foyers ist ein mathematisches Meisterwerk. Denn er besteht aus zwei rautenartigen Formen, die zusammengesetzt immer wieder bestimmte Teilmuster bilden – jedoch aperiodisch ohne erkennbare Regelmäßigkeit. Das Muster entdeckte Sir Prof. Roger Penrose im Jahr 1974 – jener Wissenschaftler, der 2020 den Nobelpreis für Physik erhält, wie das Nobelpreis-Komitee kürzlich bekanntgab. Seit 1994 schmückt die Pflasterung das Foyer des TU-Gebäudes. Zur Einweihung besuchte Penrose höchstpersönlich die damalige Universität Dortmund.
1994 begleitete Statistik-Professor Franz Hering das Fliesenlegen des komplizierten Penrose-Musters. Damit lässt sich eine Fläche lückenlos parkettieren, ohne dass sich ein Grundschema periodisch wiederholt. Bei Abschluss stellte der frisch geflieste Audimax-Boden die bis dahin weltweit größte Penrose-Pflasterung in der Architektur dar. Das neue Audimax-Gebäude wurde am 8. Dezember 1994 mit einer großen Feier eröffnet; wenige Tage später, am 16. Dezember 1994, hielt Sir Prof. Roger Penrose dann die erste Lehrveranstaltung in dem nun größten Hörsaal der damaligen Universität Dortmund. Thema seines vorausschauenden Vortrags war die Frage, ob eine Maschine gebaut werden kann, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz in der Lage ist, den Menschen zu ersetzen.
Wichtigster Beitrag zur Allgemeinen Relativitätstheorie
Penrose zählt zu den herausragendsten Wissenschaftlern unserer Zeit. 1965 bewies er, dass Schwarze Löcher eine robuste Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein sind. Dieser hatte 1915 in der Allgemeinen Relativitätstheorie schon vorhergesagt, dass Gravitation die Raumzeit beeinflusst, selbst aber nicht an die Existenz Schwarzer Löcher geglaubt. Zehn Jahre nach Einsteins Tod zeigte Penrose jedoch, dass Schwarze Löcher entstehen können, und beschrieb ihre Eigenschaften. Für seinen Beweis wandte Penrose neuartige mathematische Methoden an. Sein Artikel, den das Nobel-Komitee als „bahnbrechend“ beschreibt, wurde im Januar 1965 veröffentlicht und gilt bis heute als der wichtigste Beitrag zur Allgemeinen Relativitätstheorie seit Einstein.
Für diese Entdeckung wird der Brite in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet, den er zur Hälfte erhält. Die andere Hälfte geht an den deutschen Astrophysiker Reinhard Genzel sowie die US-Wissenschaftlerin Andrea Ghez, die ebenfalls an Schwarzen Löchern forschen. Genzel und Ghez wiesen in den 90er-Jahren unabhängig voneinander ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße nach. Roger Penrose erforschte neben Schwarzen Löchern auch den Urknall und das Alter des Universums. Und auch seine berühmte Pflasterung ist mehr als nur eine faszinierende Dekoration: Das komplizierte Muster hilft beim Verständnis von Quasi-Kristallen, also Atomen oder Molekülen, die in einer geordneten, aber aperiodischen Struktur angeordnet sind.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Bewerbungsworkshop für Studierende

Rassismuskritik als Methodologie?

Rundgang Kunst 2021
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.